Kleider übertragen virtuelle Berührungen auf die Haut, Displays bestätigen Eingaben mit Nachdruck, sogar Lautsprecher werden ultraleicht: Die dünne Silikonfolie, die all dies möglich macht, bewegt sich nach Wunsch, sie vibriert, klopft, drückt oder zieht. Alles nur mit elektrischer Spannung. Wie sie ihre smarten Folien-Antriebe am Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik (Zema) noch effizienter, stabiler, empfindsamer und schneller machen, zeigen die Forschungsteams der Professoren Stefan Seelecke, Paul Motzki (Universität des Saarlandes) und John Heppe (htw saar) auf der Hannover Messe: 31. März bis 4. April, Halle 2, Saarland-Stand B10.
Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft