Hochfrequente Molekülschwingungen leiten Elektronenbewegung ein

Wie die allerersten Schritte einer ultraschnellen Ladungsverschiebung in einem komplexen Farbstoffmolekül ablaufen, hat ein Team um Forschende der Uni Oldenburg im Detail beobachtet – und ein unerwartetes Ergebnis erzielt. Die Forschenden berichten im Journal Nature Chemistry, dass schnelle Schwingungen der Atomkerne innerhalb des Moleküls eine zentrale Rolle spielen. Diese Vibrationen üben Kräfte auf die Elektronen aus und leiten so den Ladungstransport ein. Prozesse im umgebenden Lösungsmittel, die bisher als Ursache angenommen wurden, setzen erst später ein. Der untersuchte Farbstoff bildet den Grundbaustein eines Kunststoffs, der in organischen Solarzellen verwendet wird.
Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft