Das EU-Klimaziel 2030: Rechtliche Steuerungslogik zwischen Bindung und Kooperation

Die Europäische Union (EU) hat sich für das Jahr 2030 ehrgeizige energie- und klimapolitische Ziele gesetzt. Sie markieren zentrale Meilensteine auf dem langfristigen Transformationspfad zur Dekarbonisierung von Wirtschaft und Gesellschaft bis 2050. Neben Klimaschutz stehen dabei auch Versorgungssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit im Fokus. In einer neuen Studie analysiert die Stiftung Umweltenergierecht, wie diese Zielvorgaben rechtlich verankert sind und wie die Zielerreichung gewährleistet werden soll.
Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft