Neue Methode wirft Licht auf Nanomaterialien: Wie MXene wirklich funktionieren

Forschende aus dem Institut für Physik der Hebräischen Universität und dem Helmholtz-Zentrum Berlin haben erstmals die tatsächlichen Eigenschaften einzelner MXene-Flocken gemessen – einem neuen Nanomaterial mit Potenzial für bessere Batterien, flexible Elektronik und Geräte für saubere Energie. Mithilfe einer neuartigen lichtbasierten Technik haben sie herausgefunden, wie sich MXene auf der Ebene einzelner Flocken verhalten, und dabei Veränderungen in der Leitfähigkeit und der optischen Reaktion aufgedeckt.
Dieser Durchbruch liefert das grundlegende Wissen und die Werkzeuge, die für die Entwicklung intelligenterer und effizienterer Technologien auf Basis von MXenen erforderlich sind.
Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft