Kategorie: Kultur
Feuilleton: Bilder und Zeiten, Bücher, Bühne und Konzert, Kino, Kunst, Kunstmarkt, Medien, Pop, Debatten, Forschung und Lehre, Geisteswissenschaften
Frank Castorfs Theatermarathon in Dresden: Sieben Stunden brennende Landschaften
Man brüllt sich so durch: Frank Castorf inszeniert „Dantons Tod“ von Georg Büchner und „Der Auftrag“ von Heiner Müller als…
Messiaen-Tage in Görlitz: Wo man die Philosophie zum Singen bringt
Grenzüberschreitend in vielerlei Hinsicht: Die Internationalen Messiaen-Tage in Görlitz überzeugen mit einem vielseitigen Programm aus Musik und Kunst und mit…
Liberalala! Liberalala! Hat Loriot den Beliebigkeitsvorwurf erfunden?
Wählt Wum und Wendelin oder Politik ist was Wunderschönes: Ein Zufallsfund im Antiquariat verrät, woher der Begriff Liberalala ursprünglich stammt….
New Yorker und ihre Tiere: Von Uhus und Regenbogenenten
Die New Yorker begeistern sich für eine Reihe viraler Tier-Stars. Doch keinen haben sie so geliebt wie Flaco, den Uhu,…
Der Dirigent und Pilot Daniel Harding: Ohne Risiken keine Schönheit
Daniel Harding steht am Pult des Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia und sitzt im Cockpit bei Air France. Im…
Der Dirigent und Pilot Daniel Harding: Ohne Risiken keine Schönheit
Daniel Harding steht am Pult des Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia und sitzt im Cockpit bei Air France. Im…
Regierung Tusk baut Polens Kulturinstitutionen um: Mit dem Nationalismus ist Schluss
Die Regierung Tusk baut Polens Kulturinstitutionen nach der Ära der nationalkonservativen PiS-Partei um. Anders als diese schlägt sie nicht alles…
Regierung Tusk baut Polens Kulturinstitutionen um: Mit dem Nationalismus ist Schluss
Die Regierung Tusk baut Polens Kulturinstitutionen nach der Ära der nationalkonservativen PiS-Partei um. Anders als diese schlägt sie nicht alles…
William Kentridge 70: Der Künstler als Kaffeekanne
Die zittrig zaghafte Stop-Motion-Technik seiner verfilmten Kohlezeichnungen ist Programm: Dem selbst- und weltkritischen Uomo universale William Kentridge zum 70. Geburtstag…
Wolfram Weimer soll Kulturstaatsminister werden: Sorgen um die „Fortdauer des eigenen Bluts“?
Der Publizist Wolfram Weimer soll Kulturstaatsminister werden. Sein Begriff von Kultur und sein Geschichtsverständnis weisen darauf hin, dass er der…
Werner Bergengruen: Wie man das verruchte Jahrzwölft überlebt
Eckhard Lange widmet dem baltendeutschen Schriftsteller Werner Bergengruen eine akribisch recherchierte Biographie. Und fragt, warum Bergengruen heute vom Publikum fast…
Journalist und Verleger Wolfram Weimer soll Kulturstaatsminister werden
Medienberichten zufolge soll der Journalist und Verleger Wolfram Weimer neuer Kulturstaatsminister werden. Er war Gründer des Magazins „Cicero“ und unter…
ORF-Chef Roland Weißmann: Die Gefahr durch die FPÖ ist vorerst weg, und nun?
Roland Weißmann ist Chef des ORF. Was macht sein Sender anders als die deutschen Öffentlich-Rechtlichen? Wieso ist sein Vorgänger jetzt…
Jean-Paul Montanari: Zum Tod eines Tanzpioniers
Jean-Paul Montanari prägte das Tanzfestival Montpellier Danse entscheidend. Seine letzte geplante Ausgabe beginnt am 21. Juni. Er kann sie nun…
Abraham-Lincoln-Auktion: Dieser US-Präsident steht immer noch hoch im Kurs
Sogar die blutbefleckten Handschuhe, die er am Tag des tödlichen Attentats auf ihn trug, sind dabei: In Chicago werden Erinnerungsstücke…
„Wir sind nicht der Feind“: Galadinner der Washingtoner Presse wieder ohne Trump
Zum Jahresdinner der Washingtoner Presse kam der US-Präsident nicht. Dafür waren seine Angriffe auf die Medien Thema des Abends. Selbstkritik…
Fälschungen auf der Spur: Auch für Gemälde gilt die Unschuldsvermutung
Das Berliner Rathgen-Forschungslabor ist so etwas wie die Rechtsmedizin der Kunst. Hier werden Bilder auf ihre Echtheit geprüft. Wie genau…
KI-Bilder und die globale Rechte: Die Ästhetik des digitalen Faschismus
Elon Musk, Donald Trump oder Javier Milei teilen KI-generierte Selbstporträts in heroischen Posen. Die Faszination der globalen Rechten für KI-Bilder…
Ein Gespräch mit dem palästinensischen Autor Atef Abu Saif über Gaza
Atef Abu Saif war palästinensischer Kulturminister und ist Schriftsteller. Viele seiner Bücher sind eine Hommage an seine Heimat in Gaza,…
Deutsch-polnische Begegnung: Wie sich Olga Tokarczuk für Görbersdorf einsetzt
Zwei Frauen bauen in einem einstigen Sanatorium in Schlesien ein „internationales Kulturlabor“. Ihre Schutzpatrone sind Krzysztof Kieślowski, Thomas Mann und…
NS-Raubkunst: Art Institute of Chicago muss Schiele-Zeichnung zurückgeben.
Die Erben des im KZ Dachau gestorbenen Kunstsammlers Fritz Grünbaum haben einen weiteren juristischen Sieg errungen. Doch das Art Institute…
Mudder, warum sprichst du kein Deutsch?
Tahsim Durgun hat sich auf Instagram und Youtube mit seinem trockenen Humor einen Namen gemacht. In seinem Buch „Mama, bitte…
Vor einhundert Jahren erschien Franz Kafkas Roman „Der Process“
Handlung ohne Ortsangabe, erzählt ohne Pause, ohne Aufatmen und ohne jegliche Abschweifung: Vor einhundert Jahren erschien als Publikation aus dem…
Die Kolumne „Küchenhilfe“: Das Leibgemüse der Menschheit
Eigentlich muss man Spargel so puristisch wie möglich zubereiten. Doch das wird irgendwann langweilig. Der Zwei-Sterne-Koch Stefan Gschwendtner weiß Abhilfe….
Wenn die verklärte Vergangenheit in die faschistische Zukunft führt
Mitten in den Goldenen Zwanzigern wird Paul von Hindenburg vor hundert Jahren zum Reichspräsidenten gewählt. Wie konnte es dazu kommen?…
Rap-Trio Kneecap nach antiisraelischen Parolen von Hurricane ausgeladen
Mit aggressiven Parolen garnierte das nordirische Rap-Trio Kneecap seinen Auftritt beim Coachella. Nun hat nicht nur die Bookingagentur die Zusammenarbeit…
Im Kulturhauptstadtjahr zeigt Chemnitz die Kunstausstellung „European Realities“
Im Rahmen des Kulturhauptstadtprogramms eröffnet in Chemnitz morgen eine Ausstellung von Weltrang: „European Realities“ im Museum Gunzenhauser zeigt die realistische…
Messe Art Brussels: Hier ist der Surrealismus nie aus der Mode gekommen
Auf der Messe Art Brussels dominiert zeitgenössische belgische Malerei das Angebot. Es gibt aber auch interessante andere Beiträge zu entdecken….
Gekonnt Gas gegeben: die zweite Staffel von „Testo“
Hochgeschwindigkeitsharakiri: Auch in der zweiten Auflage der Mini-Serie „Testo“ beweist Kida Khodr Ramadan sein Händchen für Timing und Geschwindigkeit Quelle:…
Tesla als „Nazi-Auto“ bezeichnet: Senatorin Kiziltepe im Kreuzfeuer der Kritik
Die Berliner Arbeitssenatorin Cansel Kiziltepe beschimpft Elon Musks Automarke mit Vergleichen zur NS-Zeit. Ihre Äußerung sorgt für parteiübergreifende Kritik –…
Und täglich eine neue Aktennotiz
Die neue Regierung will sogar ein Ministerium zum Bürokratieabbau einrichten. Doch die Kritik an der Bürokratie ist oft scheinheilig –…
Und täglich eine neue Aktennotiz
Die neue Regierung will sogar ein Ministerium zum Bürokratieabbau einrichten. Doch die Kritik an der Bürokratie ist oft scheinheilig –…
Oder eine Insel kaufen: Dem Abba-Musiker Björn Ulvaeus zum Achtzigsten
Er kam von der einfachen Folkmusik her und wurde Pop-Weltstar mit seiner Band Abba, für die er melancholische Hits wie…
Zukunft der Zoos: Eine Bühne für das Flusspferd
Käfig war gestern: Moderne Zooarchitektur inszeniert die Tiere in Simulationen ihrer Lebensräume. Geht es ihnen dadurch besser oder oder tut…
Göttlich wild: Ein überragendes Nick-Cave-Konzert auf Arte
Ein versteckter Jahrhundert-Auftritt: In der Arte Mediathek findet sich ein phänomenales Konzert von Nick Cave, dessen titanische Wucht selbst Bob…
Der Traum auf dem Sternenquilt: Über Paul Simons Lied „The Teacher“
„The Teacher“ ist eine für Paul Simon untypisch dunkle Allegorie. Der Song enthält das Vexierbild seines amerikanisch-jüdischen Hintergrundes. Sein surrealistischer…
Wer beerbt Claudia Roth? Warum Joe Chialo schlechte Karten hat
Joe Chialo sah wie der sichere Nachfolger von Kulturstaatsministerin Claudia Roth aus. Jetzt aber scheint das Rennen wieder offen zu…
Folgenreicher Irrtum: Andy-Warhol-Druck von Beatrix landet im Sperrmüll
Ist das Kunst oder kann das weg? Die kleine Kommune Maashorst renoviert ihr Rathaus, 46 Kunstwerke werden im Keller gelagert….
E. W. Korngolds „Die tote Stadt“ am Opernhaus Zürich
Der Regisseur Dmitri Tscherniakov hebt in Zürich Erich Wolfgang Korngolds Oper „Die tote Stadt“ aus dem Dunst der Traumgeschichte und…
Brief aus Istanbul: Berlin versteht nicht, was in der Türkei los ist
Die deutsche Politik scheint nicht zu wissen, wie das Regime von Erdoğan tickt. Mit dem möglichen Stop der Eurofighter-Lieferung bringt…