„Markus Lanz“ zu Gaza: Wenn es um Terror und Krieg geht, sagt das Ungesagte alles

„Markus Lanz“ zu Gaza: Wenn es um Terror und Krieg geht, sagt das Ungesagte alles

In der Sendung von Markus Lanz geht es um den Terror der Hamas, den Krieg in Gaza und die Frage,…

Die Schweiz und die NS-Zeit: Drachen im Hochgebirge

Die Schweiz und die NS-Zeit: Drachen im Hochgebirge

Alte Seilschaften, neue Verantwortung: Martina Clavadetschers Roman „Die Schrecken der anderen“ ergründet die Schweizer Geschichte und stößt auf ein Verbrechen…

Sieben Texte ausgewählt: Die Shortlist des F.A.Z. Feuilleton-Preises steht fest

Sieben Texte ausgewählt: Die Shortlist des F.A.Z. Feuilleton-Preises steht fest

Im Rennen um den F.A.Z. Feuilleton-Preis: sieben Texte, die auf unterschiedliche Weise der Frage nachgehen, wie Kunst und Zeit heute…

Interview über Aufklärung: „In der Praxis nimmt harter Sex zu“

Interview über Aufklärung: „In der Praxis nimmt harter Sex zu“

Pornographie, Transsexualität, Selbstbefriedigung: Aufklärungsunterricht ist eine heikle Sache. Wo liegen die Grenzen? Ein Gespräch mit der Sozialpsychologin Johanna Degen. Quelle:…

„The Smashing Machine“: Das tut sehr klug weh

„The Smashing Machine“: Das tut sehr klug weh

Hinter der Fassade fleischbergiger Männlichkeit: Im Film „The Smashing Machine“ ist Dwayne „The Rock“ Johnson der tragische Held einer wahren…

Julie Andrews wird 90: Die zwei Gesichter des Ruhms

Julie Andrews wird 90: Die zwei Gesichter des Ruhms

Als fliegendes Kindermädchen Mary Poppins wurde Julie Andrews in den Sechzigerjahren zum Filmstar. Dann veränderte die Begegnung mit dem Regisseur…

Wiener Staatsoper: Im Innern des Greifautomaten

Wiener Staatsoper: Im Innern des Greifautomaten

Jahrmarkt statt Folklore: Nach über 40 Jahren kommt Smetanas „Die verkaufte Braut“ zurück an die Wiener Staatsoper. In den besten…

Putinismus in Russland: Wer die Memoiren Alexej Nawalnyjs besitzt, schwebt in Gefahr

Putinismus in Russland: Wer die Memoiren Alexej Nawalnyjs besitzt, schwebt in Gefahr

Der Putinismus hat seine volle Kraft erreicht. Weite Teile von Russlands Alltag befinden sich im Griff des Totalitarismus. Selbst für…

„Momo“-Neuverfilmung: Dieses Mädchen! Ihr werdet verlieren!

„Momo“-Neuverfilmung: Dieses Mädchen! Ihr werdet verlieren!

Michael Endes berühmter Roman „Momo“ wurde neu verfilmt. Aus den Zeitdieben, den „grauen Herren“, ist jetzt das Lifestyle-Unternehmen „Grey“ geworden….

Maler Anders Zorn in Hamburg: Der schwedische Weltmann

Maler Anders Zorn in Hamburg: Der schwedische Weltmann

Die Hamburger Kunsthalle zeigt den schwedischen Maler Anders Zorn als einstigen Superstar, der aber auch heute noch mit seinen Porträts…

Theater in Berlin: Mit Witz und Chuzpe durch Kafkas Gerichtswelt

Theater in Berlin: Mit Witz und Chuzpe durch Kafkas Gerichtswelt

Talmudisches Tingeltangel: Starregisseur Barrie Kosky inszeniert Kafkas Werk und Leben als musikalische Revue samt jüdischem Traditions-Medley am Berliner Ensemble. Quelle:…

Album „Tron: Ares“: Zwischen Szenen zerbissen

Album „Tron: Ares“: Zwischen Szenen zerbissen

Der Film „Tron: Ares“ setzt eine Reihe fort, die seit 1982 mehr für die Etablierung des heute weltweit üblichen Computereffekt-Filmwesens…

Der Fall Ulrike Guérot: Glatt kein Justizirrtum

Der Fall Ulrike Guérot: Glatt kein Justizirrtum

Der Universität Bonn war es nicht zuzumuten, eine Plagiatorin weiter zu beschäftigen: Das Landesarbeitsgericht bestätigt die Kündigung von Ulrike Guérot….

Der Fall Ulrike Guérot: Glatt kein Justizirrtum

Der Fall Ulrike Guérot: Glatt kein Justizirrtum

Der Universität Bonn war es nicht zuzumuten, eine Plagiatorin weiter zu beschäftigen: Das Landesarbeitsgericht bestätigt die Kündigung von Ulrike Guérot….

Gespräch über Poledance: Sport an der Stange, der einst aus dem Rotlichtmilieu kam

Gespräch über Poledance: Sport an der Stange, der einst aus dem Rotlichtmilieu kam

Kopfüber ins Vergnügen: Poledance – das ist Technik, Kraft und Beweglichkeit. Die Mischung aus Akrobatik und Sinnlichkeit fasziniert auch die…

Wachstum der Bürokratie: Aus den Volksparteien werden zunehmend Staatsparteien

Wachstum der Bürokratie: Aus den Volksparteien werden zunehmend Staatsparteien

Hinter dem unaufhaltsamen Wachstum der Bürokratie verbirgt sich eine stille Krise: Union und SPD entfremden sich von ihrem gesellschaftlichen Umfeld…

TV-Kritik: Hart aber fair: Sollte TikTok einfach verboten werden?

TV-Kritik: Hart aber fair: Sollte TikTok einfach verboten werden?

Soziale Medien sind für die zunehmende Einsamkeit und Depressivität vieler Menschen mitverantwortlich. Die Gäste bei „Hart aber fair“ wagten sich…

„aka Charlie Sheen“ bei Netflix: Von Kopf bis Fuß auf Chaos eingestellt

„aka Charlie Sheen“ bei Netflix: Von Kopf bis Fuß auf Chaos eingestellt

In „aka Charlie Sheen“ stellt sich der Schauspieler einer schonungslosen Bilanz seines Lebens. Er hatte großen Erfolg und hat sich…

Nach Eklat: Kundgebung nach Friedman-Ausladung auf Markt Klütz

Nach Eklat: Kundgebung nach Friedman-Ausladung auf Markt Klütz

500 Menschen diskutieren bei einer Demo auf den Klützer Markt leidenschaftlich. Es geht um die Ausladung des Publizisten Michel Friedman,…

Bericht der Umweltagentur: Bis 2030 auf dem Weg zur intakten Natur? Nicht in diesem Tempo

Bericht der Umweltagentur: Bis 2030 auf dem Weg zur intakten Natur? Nicht in diesem Tempo

Aber die Luft ist besser: Der fünfjährliche Bericht zur Lage der Umwelt in Europa zieht eine ernüchternde Bilanz. Doch es…

Indische Architektur: Normen sind nur Antibiotika

Indische Architektur: Normen sind nur Antibiotika

Was der Westen von Indien lernen kann: Das Architekturzentrum Wien wirbt für das Denken und die Bauweise der Architektin Anupama…

Geschichte des Reisens: Touristen sind immer nur die anderen

Geschichte des Reisens: Touristen sind immer nur die anderen

Schon vor zweihundert Jahren schimpften die Bessergestellten über den „unerträglichen Reisepöbel“, obwohl sie selbst gern Urlaub machten. Hasso Spode erzählt…

Ozan Zakariya Keskinkılıç: Die Körper, die Texte und das Glück

Ozan Zakariya Keskinkılıç: Die Körper, die Texte und das Glück

„Hundesohn“ heißt das wunderbare Debüt des Berliner Lyrikers Ozan Zakariya Keskinkılıç: Ein Liebesroman von einem muslimischen Mann, der andere Männer…

Antisemitismus befürchtet: Weimer begrüßt Böhmermanns Absage des Rapper-Konzerts

Antisemitismus befürchtet: Weimer begrüßt Böhmermanns Absage des Rapper-Konzerts

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer begrüßt, dass das Haus der Kulturen der Welt und Jan Böhmermann das für den 7. Oktober geplante…

Zum Tod von John Searle: Wie kommt das Wort zur Welt?

Zum Tod von John Searle: Wie kommt das Wort zur Welt?

Der amerikanische Philosoph John Searle gehörte zu den klarsten und wortmächtigsten Kritikern eines Maschinenbewusstseins. Jetzt ist er im Alter von…

Film „Der talentierte Mr. F.“: Stell dir vor, jemand hat deinen Film geklaut

Film „Der talentierte Mr. F.“: Stell dir vor, jemand hat deinen Film geklaut

Zwei Filmstudenten aus Berlin wurden von einem jungen Amerikaner betrogen: Er gab ihren Trickfilm „Butty“ als sein Werk aus und…

Ingrid Noll wird neunzig: Eine Mörderin ist diese junge Dame nicht

Ingrid Noll wird neunzig: Eine Mörderin ist diese junge Dame nicht

Neues von der Grande Dame des deutschen Krimis: Pünktlich zu ihrem neunzigsten Geburtstag veröffentlicht Ingrid Noll ihren etwas anderen Roman…

Israelische Friedensbewegung: „Die Menschen haben nach Rache geschrien“

Israelische Friedensbewegung: „Die Menschen haben nach Rache geschrien“

Itamar Avneri gehört der jüdisch-palästinensischen Friedensgruppe „Standing Together“ an. Er sagt, wie Israelis zum Vorgehen der Regierung in Gaza stehen….

Gefahr des Antisemitismus: Böhmermann sagt Konzert mit Rapper Chefket ab

Gefahr des Antisemitismus: Böhmermann sagt Konzert mit Rapper Chefket ab

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer hatte vor einem Konzert des Rappers Chefket wegen dessen antisemitischer Haltung gewarnt. Das Haus der Kulturen der…

Rebellische Nonnen: Wie Gott in Goldenstein

Rebellische Nonnen: Wie Gott in Goldenstein

Da helfen keine Befehle zum Ruhestand: Klösterliche Autonomiegeschichten erzählen sich von selbst. Ein Sittenbild mit drei Ordensschwestern in strenger Tracht….

TV-Kritik zu Caren Miosga: Es wird uns immer gelingen, uns zu verteidigen

TV-Kritik zu Caren Miosga: Es wird uns immer gelingen, uns zu verteidigen

Ruhig und besonnen: Bei Caren Miosga tritt der deutsche Außenminister klug und abwägend auf. Sein Versprechen lautet: Wir werden uns…

Taina Tervonen über Srebrenica: Beim Öffnen der Massengräber

Taina Tervonen über Srebrenica: Beim Öffnen der Massengräber

Taina Tervonen hat über Jahre den Umgang mit Kriegsopfern in Bosnien begleitet: „Die Reparatur der Lebenden“ porträtiert Forscherinnen in Srebrenica…

„Tatort“ aus der Schweiz: Zürcher Herzeleid

„Tatort“ aus der Schweiz: Zürcher Herzeleid

Der Schweizer „Tatort: Kammerflimmern“ handelt von den Gefahren der Gerätemedizin. Das Thema ist stark, die Handlung aber ist verblasen, inklusive…

George Sands Roman „Nanon“: Stricken, stopfen? Kämpfen, wirken!

George Sands Roman „Nanon“: Stricken, stopfen? Kämpfen, wirken!

George Sand ist eine Ikone der Frauenbewegung – aber wer liest ihre Bücher? Die Neuübersetzung ihres Romans „Nanon“, der die…

Peter Eisenberg: Sein geliebtes Deutsch

Peter Eisenberg: Sein geliebtes Deutsch

Zeichen, Wörter und Sätze kommen nicht aus dem Reformhaus. Man sollte sich gut überlegen, ob man an ihnen herumbessert: Das…

Jim McNeely gestorben: Der Klangmaler

Jim McNeely gestorben: Der Klangmaler

Jim McNeely war einer der größten Arrangeure für Bigband in der Geschichte des Jazz. Nun ist der langjährige Chefdirigent der…

75 Jahre Friedenspreis: „Unsere Solidarität sollte Menschen gelten, nicht Staaten“

75 Jahre Friedenspreis: „Unsere Solidarität sollte Menschen gelten, nicht Staaten“

Ein Gespräch mit der Schriftstellerin Theresia Enzensberger über Susan Sontags Friedenspreisrede im Jahr 2003. Quelle: FAZ.NET

Kolumne „Kritik und Krise“: No Future

Kolumne „Kritik und Krise“: No Future

Kommt einem das Gefühl abhanden, den eigenen Lebensweg beeinflussen zu können, macht sich ein Gefühl der Ohnmacht breit. Es kann…

Reclam im NS-Staat: Rassentheorie und Führerkult im Verlagsprogramm

Reclam im NS-Staat: Rassentheorie und Führerkult im Verlagsprogramm

Reclam-Bändchen stehen in den meisten Bücherregalen. Doch wie schlug sich der Verlag in den Jahren 1933 bis 1945? Karolin Bove…

Intendant im Gespräch: „Nur in der Oper ist man überwältigt und reflektiert zugleich“

Intendant im Gespräch: „Nur in der Oper ist man überwältigt und reflektiert zugleich“

An diesem Wochenende eröffnet Tobias Kratzer als neuer Intendant der Hamburgischen Staatsoper die Spielzeit. Ein Gespräch über die Idee der…