Mehr Effizienz auf zwei Rädern

Mehr Effizienz auf zwei Rädern

Frankfurt UAS zeichnet Dissertation von Prof. Dr. Jannis Kreß mit Promotionspreis aus Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

Gezeitenkraftwerk mit Seilbahntechnik

Gezeitenkraftwerk mit Seilbahntechnik

Ein Team der Hochschule München entwickelt zusammen mit einem Seilbahnbauer und Forschenden der TUM ein neuartiges Gezeitenkraftwerk. Angetrieben wird es…

Praxisverwaltungssysteme: Zi-Analyse nimmt regionale Unterschiede bei Nutzerzufriedenheit in den Blick

Praxisverwaltungssysteme: Zi-Analyse nimmt regionale Unterschiede bei Nutzerzufriedenheit in den Blick

Usability und Nutzerzufriedenheit in Ostdeutschland im Mittel geringer // Durchschnittliche Zufriedenheitswerte korrelieren mit höherem Arztalter und höherem Anteil angestellter Ärzte…

Schöne neue Welt? Welche Zukunft sieht die Digital-Oligarchie für uns vor?

Schöne neue Welt? Welche Zukunft sieht die Digital-Oligarchie für uns vor?

Landesweite Ringvorlesung des Zentrums für ethische Fragen im 21. Jahrhundert vom 22.10. bis 10.12.2025 Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

Schöne neue Welt? Welche Zukunft sieht die Digital-Oligarchie für uns vor?

Schöne neue Welt? Welche Zukunft sieht die Digital-Oligarchie für uns vor?

Landesweite Ringvorlesung des Zentrums für ethische Fragen im 21. Jahrhundert vom 22.10. bis 10.12.2025 Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

Grüner Wasserstoff gerecht gedacht: Forschung der OTH Regensburg in renommierter Fachzeitschrift veröffentlicht

Grüner Wasserstoff gerecht gedacht: Forschung der OTH Regensburg in renommierter Fachzeitschrift veröffentlicht

Ein Forschungsteam unter Leitung der OTH Regensburg hat einen bedeutenden wissenschaftlichen Erfolg erzielt: Die Ergebnisse einer Studie zur gerechten Gestaltung…

Wie KI Ostdeutsche diskriminiert

Wie KI Ostdeutsche diskriminiert

KI-Sprachmodelle wie ChatGPT haben Vorurteile gegenüber Ostdeutschen. Eine Studie der Hochschule München zeigt, dass Large Language Models strukturelle Muster der…

Infrafon gewinnt ATHENE Startup Award UP25@it-sa

Infrafon gewinnt ATHENE Startup Award UP25@it-sa

Beim Live-Pitch um den ATHENE Startup Award UP25@it-sa setzte sich Infrafon aus Freiburg am Mittwochnachmittag auf der it-sa Expo&Congress durch…

«Eine Suchmaschine für DNA»

«Eine Suchmaschine für DNA»

Ein neues ETH-Tool «MetaGraph» ermöglicht ein schnelles Durchsuchen von DNA-Sequenzierungen – effizient, präzise und günstig. Die Forschenden strukturieren dafür grosse…

Räume für die digitale Zukunft gestalten: Internationale CAIS-Konferenz im Makerspace der Ruhr-Universität

Räume für die digitale Zukunft gestalten: Internationale CAIS-Konferenz im Makerspace der Ruhr-Universität

Offene Atmosphäre und lebendiger Austausch, innovative (Denk-)Werkstatt für kreative Lösungen: Das Center for Advanced Internet Studies lädt zu seiner ersten…

EU-Projekt Hydro4U bringt neue Wasserkraftlösungen nach Zentralasien

EU-Projekt Hydro4U bringt neue Wasserkraftlösungen nach Zentralasien

EU-Projekt Hydro4U fördert eine nachhaltige Zukunft. Es widmet sich dem Nischenbereich der Kleinwasserkraft und führt innovative, klimaresistente Kleinwasserkraftlösungen ein, die…

Rasende Winde auf dem Mars

Rasende Winde auf dem Mars

Auf dem Mars erreichen Staubteufel und Winde Geschwindigkeiten von bis zu 160 km/h und sind damit schneller als bisher angenommen:…

Tourismusforschung: Was unser Smartphone verrät – Professoren untersuchen das Reiseverhalten von Kreuzfahrttouristen

Tourismusforschung: Was unser Smartphone verrät – Professoren untersuchen das Reiseverhalten von Kreuzfahrttouristen

Für welche Ausflugsziele sich Kreuzfahrtreisende besonders interessieren, haben Prof. Dr. Sven Groß von der Hochschule Harz und Prof. Dr. Julian…

WLAN als „Spion“: Überwachungsfalle in Funknetzwerken

WLAN als „Spion“: Überwachungsfalle in Funknetzwerken

Wer an einem Café mit WLAN vorbeiläuft, kann identifiziert werden – ganz ohne ein eigenes Handy. Forschende des Karlsruher Instituts…

Hochschule München forscht im deutsch-französischen Projekt GreenBotAI

Hochschule München forscht im deutsch-französischen Projekt GreenBotAI

Mehr Effizienz, weniger Energie – vertrauenswürdige KI für Industrieroboter Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

Vom Labor ins Feld: Interdisziplinäres Forschungsprojekt untersucht Verschleiß von Werkzeugen zur Bodenbearbeitung

Vom Labor ins Feld: Interdisziplinäres Forschungsprojekt untersucht Verschleiß von Werkzeugen zur Bodenbearbeitung

Werkzeuge zur Bodenbearbeitung verschleißen auf Baustellen durch einen komplexen Vorgang, auf den die Bodenbeschaffenheit, die Gestaltung und das Material des…

Präzise, smart, hochproduktiv: Innovationen für die additive Fertigung vom Fraunhofer ILT

Präzise, smart, hochproduktiv: Innovationen für die additive Fertigung vom Fraunhofer ILT

Auf der Formnext vom 18. – 21.11.2025 präsentiert das Laser-Institut in Halle 11, Stand D31, sein umfassendes, auf zentrale Branchenhürden…

Zentrum für Biointelligente Wertschöpfung mit neun Millionen Euro gefördert

Zentrum für Biointelligente Wertschöpfung mit neun Millionen Euro gefördert

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Biointelligente Wertschöpfung in Stuttgart mit…

Südwestfalen lernt digital: LEARN IT SWF

Südwestfalen lernt digital: LEARN IT SWF

Die FernUniversität in Hagen und das Digitalum Wittgenstein bringen praxisnahe Workshops und innovative Technologien direkt in die Unternehmen der Region….

HU-Forschungsteam entwickelt neuen Quantensensor

HU-Forschungsteam entwickelt neuen Quantensensor

Mithilfe des Verfahrens können Defekte im Kristallgitter von Materialien in Echtzeit und mit bislang ungekannter Präzision gemessen werden Quelle: IDW-Informaitionsdienst…

Jedes Gramm zählt – Kosten- und Gewichtreduktion von Flugzeugen durch im 3D-Druck gefertigte Titanbauteile

Jedes Gramm zählt – Kosten- und Gewichtreduktion von Flugzeugen durch im 3D-Druck gefertigte Titanbauteile

In kaum einer Branche spielt das Gewicht eine so große Rolle wie in der Luft- und Raumfahrt. Je leichter ein…

Zwischen den Bildern

Zwischen den Bildern

Das Forschungsprojekt VRinMotion an der Fachhochschule St. Pölten untersuchte, wie analoge Stop-Motion- und Animationsverfahren in virtuelle Realitäten übertragen werden können….

Neues Buch: Kann KI die Natur retten?

Neues Buch: Kann KI die Natur retten?

Künstliche Intelligenz kann Tiere und Ökosysteme schützen und den Naturschutz revolutionieren: Das zeigt ein neues Buch, mitverfasst von Dr. Frauke…

Sachsen bündelt Kompetenzen rund um die Kernfusion

Sachsen bündelt Kompetenzen rund um die Kernfusion

EU und Freistaat fördern Aufbau des Netzwerks SAXFUSION mit 2,4 Millionen Euro Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

Computermaus aus Holz: Grüne Elektronik dank biologisch abbaubaren Leiterplatten

Computermaus aus Holz: Grüne Elektronik dank biologisch abbaubaren Leiterplatten

Heutige Leiterplatten bestehen aus fossilen Rohstoffen und lassen sich kaum recyceln. Empa-Forschende haben eine biologisch abbaubare Variante entwickelt – ein…

KI-Einsatz im deutschen Mittelstand – dynamisch, aber oft ohne Strategie

KI-Einsatz im deutschen Mittelstand – dynamisch, aber oft ohne Strategie

Forschungsinstitut der Hochschule Karlsruhe untersucht Einsatz Künstlicher Intelligenz in Unternehmen Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

Nachhaltige Oberflächentechnologie als Schlüssel zur Ressourcenschonung

Nachhaltige Oberflächentechnologie als Schlüssel zur Ressourcenschonung

Das Fraunhofer FEP demonstriert mit multifunktionalen Beschichtungsanlagen, wie sich Nachhaltigkeit in der Oberflächentechnologie umsetzen lässt. Ein Paradebeispiel: die innovative Anlage…

Wasserstoff in der Wärmewende: Chancen und Grenzen im Fokus

Wasserstoff in der Wärmewende: Chancen und Grenzen im Fokus

Welche Rolle kann Wasserstoff in der kommunalen Wärmeplanung spielen? Welche Chancen bietet er und wo sind die technologischen und wirtschaftlichen…

Bewerbungsphase für den Stuttgarter Oberflächentechnik-Preis 2026 beginnt

Bewerbungsphase für den Stuttgarter Oberflächentechnik-Preis 2026 beginnt

Das Fraunhofer IPA vergibt kommendes Jahr wieder den Stuttgarter Oberflächentechnik-Preis »DIE OBERFLÄCHE«. Damit werden innovative Anwendungen und Technologien innerhalb aller…

Wie unsere Gene den Stoffwechsel beeinflussen

Wie unsere Gene den Stoffwechsel beeinflussen

Der Stoffwechsel eines Menschen ist so individuell wie ein Fingerabdruck und damit auch das Risiko, bestimmte Krankheiten zu entwickeln. Ein…

Dritte Dimension der Datenspeicherung

Dritte Dimension der Datenspeicherung

Forschende vom Institut für Physik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz haben komplexe dreidimensionale Skyrmionen, sogenannte hybride Skyrmionenröhren, in synthetischen Antiferromagneten erzeugt…

Verlässlich, verfügbar, vertrauenswürdig: Digitale Resilienz im Fokus des zweiten CISPA CYBER BRIEFING

Verlässlich, verfügbar, vertrauenswürdig: Digitale Resilienz im Fokus des zweiten CISPA CYBER BRIEFING

Am Donnerstag, den 2. Oktober 2025, hat in Saarbrücken im Rahmen der Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit das zweite…

Impulse für Innovationen in der Industrie durch Sprachinteraktion und KI

Impulse für Innovationen in der Industrie durch Sprachinteraktion und KI

Rund 30 Teilnehmende aus Industrie und Forschung nutzten die bereits elfte Veranstaltung des Industriearbeitskreises zum intensiven Austausch über den Einsatz…

Gründach auf dem Gewandhaus zu Leipzig: Messtechnik sorgt für gesunde Pflanzen

Gründach auf dem Gewandhaus zu Leipzig: Messtechnik sorgt für gesunde Pflanzen

Das Gewandhaus zu Leipzig ersetzt die Kiesflächen auf seinem Flachdach teilweise durch Dachbegrünung, um einen Beitrag für eine klimaresilientere Stadt…

Neue Methode wirft Licht auf Nanomaterialien: Wie MXene wirklich funktionieren

Neue Methode wirft Licht auf Nanomaterialien: Wie MXene wirklich funktionieren

Forschende aus dem Institut für Physik der Hebräischen Universität und dem Helmholtz-Zentrum Berlin haben erstmals die tatsächlichen Eigenschaften einzelner MXene-Flocken…

Wuppertaler Nachhaltigkeitskongress: Klima und Zuversicht

Wuppertaler Nachhaltigkeitskongress: Klima und Zuversicht

Populärwissenschaftlicher Kongress am 5. November 2025 mit Extrem-Abenteurer Anselm Pahnke und Bestseller-Autorin Maren Urner Wie lässt sich Nachhaltigkeit in bestehenden…

Fraunhofer IOSB macht seine Forschungsfabriken zu Datenraumwerkstätten – Diskussionspapier veröffentlicht

Fraunhofer IOSB macht seine Forschungsfabriken zu Datenraumwerkstätten – Diskussionspapier veröffentlicht

Datenökosysteme und Initiativen wie Manufacturing-X sind zentrale Bausteine für digitale Souveränität und die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Mittelstands. Mit seinem neuen…

SplitNFed: Training von Künstlicher Intelligenz kann datensouverän, effizient und skalierbar gelingen

SplitNFed: Training von Künstlicher Intelligenz kann datensouverän, effizient und skalierbar gelingen

Künstliche Intelligenz ist der Innovationsmotor der digitalen Transformation, doch viele Unternehmen stehen bei ihrer Nutzung vor einer Herausforderung: Sie wollen…

Konferenz KI & WIR: Stärken nutzen, Vertrauen sichern, Souveränität bewahren

Konferenz KI & WIR: Stärken nutzen, Vertrauen sichern, Souveränität bewahren

Deutschland ist als Pionier der KI-Forschung gut aufgestellt und international vernetzt. Dabei nutzen die Wissenschaft und deutsche Wirtschaft – von…

Das EU-Klimaziel 2030: Rechtliche Steuerungslogik zwischen Bindung und Kooperation

Das EU-Klimaziel 2030: Rechtliche Steuerungslogik zwischen Bindung und Kooperation

Die Europäische Union (EU) hat sich für das Jahr 2030 ehrgeizige energie- und klimapolitische Ziele gesetzt. Sie markieren zentrale Meilensteine…