Empfehlungen für den Einsatz von KI zur Diagnostik, Behandlung und Erforschung von Lebererkrankungen

Empfehlungen für den Einsatz von KI zur Diagnostik, Behandlung und Erforschung von Lebererkrankungen

Eine Gruppe aus 34 führenden internationalen Expertinnen und Experten der Hepatologie, Datenwissenschaft und Künstlichen Intelligenz (KI) hat einen Konsensbericht vorgelegt,…

Digitalisierung, Robotik, KI: Fraunhofer IOSB lädt zum Innovationstag Tiefbau am 9. Oktober 2025 in Karlsruhe

Digitalisierung, Robotik, KI: Fraunhofer IOSB lädt zum Innovationstag Tiefbau am 9. Oktober 2025 in Karlsruhe

Wie sieht die Zukunft des Tiefbaus aus? Welche Chancen für Effizienz und Nachhaltigkeit entstehen aus Digitalisierung, Robotik und Künstlicher Intelligenz?…

Neues Portal für globale Wärmestromdaten heatflow.world macht wissenschaftlich kuratierte Geothermiedaten zugänglich

Neues Portal für globale Wärmestromdaten heatflow.world macht wissenschaftlich kuratierte Geothermiedaten zugänglich

Das GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung und die International Heat Flow Commission (IHFC) haben das neue globale Portal für terrestrische Wärmestromdaten…

Berliner Netzwerk „Digitale Befähigung im Alter“ gegründet

Berliner Netzwerk „Digitale Befähigung im Alter“ gegründet

AWO Seniorennetz Berlin und Landeskompetenzzentrum Pflege 4.0 starten gemeinsames Netzwerk zur digitalen Teilhabe älterer Menschen Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

TU Wien deckt Android-Sicherheitslücke auf

TU Wien deckt Android-Sicherheitslücke auf

Mit einer bisher unentdeckten Attacke können betrügerische Apps die Kontrolle über das Handy an sich reißen – aber die Lücke…

Neues Verfahren erkennt, ob Copyright-geschützte Bilder zum Training von KI-Modellen eingesetzt wurden

Neues Verfahren erkennt, ob Copyright-geschützte Bilder zum Training von KI-Modellen eingesetzt wurden

In wenigen Jahren ist aus dem wissenschaftlichen Projekt, KI-Modelle zur Generierung von Bildern zu verwenden, eine Alltagsanwendung geworden. Damit tauchen…

Wenn OP-Materialien im Patienten bleiben: Neue KI-Zählkontrolle soll Fehler vermeiden

Wenn OP-Materialien im Patienten bleiben: Neue KI-Zählkontrolle soll Fehler vermeiden

An der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) wird ein neues Assistenzsystem entwickelt, das Operationsteams bei der Zählkontrolle unterstützen und dadurch die…

Forschende übertragen Nobelpreis-Idee auf Röntgenlicht und schaffen Superauflösung am European XFEL

Forschende übertragen Nobelpreis-Idee auf Röntgenlicht und schaffen Superauflösung am European XFEL

In der Fachzeitschrift Nature berichten Forschende über eine neue Methode der Spektroskopie, die Rauschen in wertvolle Daten verwandelt. Sie hilft,…

KI-Einführung in der Praxis: Warum Plug & Play nicht funktioniert

KI-Einführung in der Praxis: Warum Plug & Play nicht funktioniert

Hürth, 15.07.2025 – Künstliche Intelligenz (KI) gilt als Schlüsseltechnologie für die Zukunft der industriellen Fertigung. Doch ihre Einführung ist komplexer,…

Nukleare Sicherheit: KIT und Europäische Kommission forschen gemeinsam

Nukleare Sicherheit: KIT und Europäische Kommission forschen gemeinsam

Auf den Gebieten der nuklearen Sicherheit und Sicherung sowie der nuklearen Sicherheitsüberwachung wollen das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und…

Bilder statt Banner: Datenschutzhinweise besser verstehen

Bilder statt Banner: Datenschutzhinweise besser verstehen

Neue ATHENE-Studie zeigt: Visualisierungen helfen, Datenschutz-Erklärungen besser zu verstehen Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

KI in Unternehmen: Kulturwandel menschenzentriert gestalten

KI in Unternehmen: Kulturwandel menschenzentriert gestalten

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) verändert Prozesse, Aufgabenverteilungen und Organisationsstrukturen in Unternehmen. Dabei verändert KI das Zusammenspiel von Mensch…

Pferde, Flugzeuge und die Frage, was erklärbare KI eigentlich erklärt

Pferde, Flugzeuge und die Frage, was erklärbare KI eigentlich erklärt

„Erklärbare KI“ (XAI) feiert 10-jähriges Jubiläum Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

Fraunhofer FIT begrüßt 120 Gäste zur Jubiläumsfeier »50 Jahre Zahlen für eine evidenzbasierte Wirtschaftspolitik«

Fraunhofer FIT begrüßt 120 Gäste zur Jubiläumsfeier »50 Jahre Zahlen für eine evidenzbasierte Wirtschaftspolitik«

Mit Gästen aus Politik, Wirtschaft und Forschung ließ das Fraunhofer FIT am 1. Juli im Schloss Birlinghoven die letzten 50…

TU Wien und Harvard erfinden neuartigen Laser

TU Wien und Harvard erfinden neuartigen Laser

Ein ringförmiger Laser produziert Infrarot-Licht mit einer Wellenlänge, die man je nach Bedarf einstellen kann – und das auf simple…

TU Wien und Harvard erfinden neuartigen Laser

TU Wien und Harvard erfinden neuartigen Laser

Ein ringförmiger Laser produziert Infrarot-Licht mit einer Wellenlänge, die man je nach Bedarf einstellen kann – und das auf simple…

Wer zahlt den Preis für Künstliche Intelligenz?

Wer zahlt den Preis für Künstliche Intelligenz?

Das Forschungsprojekt „Data Workers’ Inquiry“ macht die unsichtbare Arbeit hinter KI sichtbar – ein Appell zum International AI Day Quelle:…

Ein neuer Hebel für die Länder? Effektive Mengenvorgaben für den PV-Ausbau

Ein neuer Hebel für die Länder? Effektive Mengenvorgaben für den PV-Ausbau

Um die Ausbauziele der Photovoltaik zu erreichen, werden auch PV-Freiflächenanlagen benötigt. Doch wie sichert man die dafür benötigten Flächen? Die…

Wie Offshore-Windparks die Fischwelt positiv beeinflussen

Wie Offshore-Windparks die Fischwelt positiv beeinflussen

Am Fuße der Offshore-Windparks in der Deutschen Bucht bilden sich neu zusammengesetzte Fischgemeinschaften. Diese unterscheiden sich je nach Lage und…

Vier gewinnt: Neuer Halbleiter für die Chips der Zukunft

Vier gewinnt: Neuer Halbleiter für die Chips der Zukunft

Forschende des Forschungszentrums Jülich und des Leibniz-Instituts für innovative Mikroelektronik (IHP) haben ein Material entwickelt, das es bislang nicht gab:…

Notruf aus dem Auto: Essener Forschung will Notfallmedizin verbessern

Notruf aus dem Auto: Essener Forschung will Notfallmedizin verbessern

Wenn bei einem Verkehrsunfall Menschen verletzt werden, entscheidet oft jede Sekunde. Ein Forschungsteam der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie…

Floating PV: Nachhaltige Energieerzeugung auf dem Wasser – Neuer Leitfaden des Fraunhofer ISE

Floating PV: Nachhaltige Energieerzeugung auf dem Wasser – Neuer Leitfaden des Fraunhofer ISE

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat einen umfassenden Leitfaden zur schwimmenden Photovoltaik (Floating PV) veröffentlicht, um die Markteinführung dieser…

Klassifizierungssystem für Roboter-Fitness: TUM schafft Gütesiegel für Robotik

Klassifizierungssystem für Roboter-Fitness: TUM schafft Gütesiegel für Robotik

– Das AI Robot Safety & Perfomance Center von TUM MIRMI hat ein standardisiertes Prüfsystem für die Feinfühligkeit von Robotern…

Eine Lösung für das Energie-Trilemma: Wie sicher ist unsere Energieversorgung?

Eine Lösung für das Energie-Trilemma: Wie sicher ist unsere Energieversorgung?

Wir müssen unser Energiesystem nachhaltiger gestalten – aber welcher Weg dazu ist der beste? Um die Energieversorgung der Zukunft planen…

Was ein Zollstock über neuronale Netzwerke verrät

Was ein Zollstock über neuronale Netzwerke verrät

Forschende der Universität Basel haben mechanische Modelle entwickelt, die vorhersagen können, wie effektiv die verschiedenen Schichten eines tiefen neuronalen Netzwerks…

Digitale Unsterblichkeit – Zwischen technischer Vision und menschlicher Verantwortung

Digitale Unsterblichkeit – Zwischen technischer Vision und menschlicher Verantwortung

Digitale Avatare bieten neue Möglichkeiten des Gedenkens, werfen aber ethische und emotionale Fragen auf. Technik kann Trauer unterstützen, darf jedoch…

Proteinmodellierung neu gedacht: KI-System BioEmu könnte Weg für bessere Medikamente ebnen

Proteinmodellierung neu gedacht: KI-System BioEmu könnte Weg für bessere Medikamente ebnen

Forschende der Freien Universität Berlin an zukunftsweisender Proteinmodellierung von Microsoft Research beteiligt Einem Forschungsteam der Freien Universität Berlin und von…

Dreiteilige Online-Workshopreihe zeigt Zukunft nachhaltiger Stadtlogistik mit Lastenrädern

Dreiteilige Online-Workshopreihe zeigt Zukunft nachhaltiger Stadtlogistik mit Lastenrädern

Wie nachhaltige Stadtlogistik gelingt: Das Forschungsprojekt SuCoLo lädt Stadtvertreter:innen, Logistik- und E-Commerce-Expert:innen sowie Forschende zur dreiteiligen Online-Workshopreihe ein. Mit Praxisbeispielen…

Sehr viel mehr als zuvor – über 400 unterschiedliche Typen von Nervenzellen erzeugt

Sehr viel mehr als zuvor – über 400 unterschiedliche Typen von Nervenzellen erzeugt

Forschenden der ETH Zürich ist es erstmals gelungen, aus menschlichen Stammzellen in der Petrischale hunderte verschiedene Typen von Nervenzellen herzustellen….

Die gemeinsame „Startup Factory“ von Hochschulen in Köln, Aachen und Düsseldorf erhält Millionenförderung des Bundes

Die gemeinsame „Startup Factory“ von Hochschulen in Köln, Aachen und Düsseldorf erhält Millionenförderung des Bundes

Wirtschaftsministerin Katherina Reiche verkündet Gewinner im „Startup Factories“- Leuchtturmwettbewerb / „Gateway Factory“ erhält als gemeinsames Unternehmen der beteiligten Hochschulen bis…

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Das Konsortium NXTGN („Next Generation“), an dem vier Universitäten und eine Hochschule aus Baden-Württemberg mitwirken, baut eine zentrale Innovationsplattform für…

NFDI4Health erhält grünes Licht für zweite Förderphase

NFDI4Health erhält grünes Licht für zweite Förderphase

NFDI4Health geht in die zweite Förderphase und macht damit einen entscheidenden Schritt zu einer dauerhaften Infrastruktur für Gesundheitsdaten. Das Konsortium…

Erfolg im Startup Factory-Wettbewerb des Bundes: Konsortium “Southwest X” wird gefördert

Erfolg im Startup Factory-Wettbewerb des Bundes: Konsortium “Southwest X” wird gefördert

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat das von der Universität des Saarlandes geführte Konsortium „Southwest X – The Bridge…

Was unsere Nase vormacht: Mit Flüssigkeit beschichtete Luftfilter fangen mehr Schadstoffe

Was unsere Nase vormacht: Mit Flüssigkeit beschichtete Luftfilter fangen mehr Schadstoffe

Der Schleim, der die Nasenhaare bedeckt, übernimmt eine zentrale Funktion bei der Reinigung der eingeatmeten Luft. Er filtert Pollen und…

Call for Papers: Landshuter Symposium Elektronik und Systemintegration (ESI) 2026

Call for Papers: Landshuter Symposium Elektronik und Systemintegration (ESI) 2026

Elektronik/Elektrotechnik-Experten/-innen aus Wissenschaft und Praxis sind zum Symposium mit dem Titel „Zukunft gestalten – Elektronik als Grundlage von Innovationen“ eingeladen,…

Zukunft gestalten, Kompetenzen stärken: Future Skills Convention 2025 setzt Impulse für die Arbeitswelt von morgen

Zukunft gestalten, Kompetenzen stärken: Future Skills Convention 2025 setzt Impulse für die Arbeitswelt von morgen

Am 3. Juli 2025 hieß das Fraunhofer FIT rund 100 Gäste zur ersten Future Skills Convention im Schloss Birlinghoven willkommen….

Wenn Maschinen Vorurteile lernen: Wie gefährlich ist Gender Bias in der Künstlichen Intelligenz?

Wenn Maschinen Vorurteile lernen: Wie gefährlich ist Gender Bias in der Künstlichen Intelligenz?

Künstliche Intelligenz (KI) wird heute schon vielfach bei der Entscheidungsfindung benutzt. Doch was passiert, wenn die Datengrundlage, auf der diese…

Erfolgreich abgeschlossen: Forschungsprojekt „DigiOnTrack“ der HSHL macht Schienenverkehr effizienter

Erfolgreich abgeschlossen: Forschungsprojekt „DigiOnTrack“ der HSHL macht Schienenverkehr effizienter

Die Zukunftsfähigkeit des Schienenverkehrs in Deutschland erhöhen – das war das Ziel des Forschungsprojekts „DigiOnTrack“ von Prof. Dr.-Ing. Jan-Niklas Voigt-Antons,…

HIPIMS 2025: Zukunft der Beschichtungstechnologie im Fokus

HIPIMS 2025: Zukunft der Beschichtungstechnologie im Fokus

Ob in der Medizintechnik, der Elektronik oder im Automobilbau: Die Anforderungen an funktionale Schichten steigen stetig. Sie müssen nicht nur…

Charité-Studie analysiert 400 Millionen Jahre Enzym-Evolution / Schlüssel zum Erfolg war Nutzung der AlphaFold-KI

Charité-Studie analysiert 400 Millionen Jahre Enzym-Evolution / Schlüssel zum Erfolg war Nutzung der AlphaFold-KI

Enzyme beschleunigen chemische Reaktionen in Organismen, ohne sie ist kein Leben möglich. Forschenden der Charité – Universitätsmedizin Berlin ist es…