Kategorie: Technik
Gesellschaft für Informatik veröffentlicht Studie zum Wasserverbrauch von KI
Auch Code muss cool bleiben: Die Gesellschaft für Informatik e.V. hat in einer neuen Studie die ökologischen Auswirkungen von KI…
Dresdner Wissenschaftler Hans Kleemann erhält Joachim Herz Preis
500.000 € für biotechnologisches Forschungsprojekt an der TU Dresden für eine fossilfreie Elektronik Dr. Hans Kleemann von der TU Dresden…
Satellitengestützte Laserkommunikation in Serienreife
Die Laserkommunikation verspricht Datenraten im Gigabit- bis Terabit-Bereich – das ist deutlich mehr als herkömmliche Funkverbindungen. Europa will seine Kompetenzen…
Science & Innovation Tour stärkt deutsch-italienischen KI-Austausch
Vom 2. bis 6. Juni 2025 fand unter der Leitung der Förderschmiede junger KI-Talente, AI Grid, eine einwöchige Science and…
Studierende der Hochschule Stralsund gewinnen einen der weltweit größten Energieeffizienzwettbewerb
ThaiGer-Racing-Team triumphiert beim Shell Eco-Marathon in der Kategorie Wasserstoff und holt zum siebten Mal den Europameistertitel. Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft
Zwickauer Forscher entwickeln KI-System für Steuerberater
Ein Team von Absolventen und Mitarbeitern der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) hat es sich zum Ziel gesetzt, den Arbeitsalltag von…
Zwickauer Forscher entwickeln KI-System für Steuerberater
Ein Team von Absolventen und Mitarbeitern der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) hat es sich zum Ziel gesetzt, den Arbeitsalltag von…
Ingenieurarbeit neu denken: VDI fordert gezielte KI-Kompetenz für die Ingenieurpraxis
Der Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz (KI) verändert den Ingenieurberuf grundlegend. Eine aktuelle Studie des VDI zeigt: 75% der Arbeitnehmenden und…
Wie Licht für sichere Kommunikation sorgt: Forschende entwickeln neue Ansätze für Quantenkommunikation über Glasfaser
Forschende des Leibniz-IPHT in Jena und internationale Partner zeigen in zwei Studien, wie Quantenkommunikation über Glasfaser alltagstauglich werden kann. Eine…
KfW-Kommunalpanel 2025: Investitionsstau in Kommunen weiter angestiegen
Laut aktueller Difu-Befragung für die KfW ist der Investitionsrückstand in Kommunen im Vergleich zum Vorjahr um 15,9 Prozent auf 215,7…
Grüne Metalle für eine nachhaltige Zukunft – Neu an der UDE: Hauke Springer
Metalle besitzen einzigartige, vielseitige Eigenschaften. Sie sind Schlüsselwerkstoffe für den wirtschaftlichen Fortschritt. Doch ihre herkömmliche Herstellung verursacht erhebliche CO2-Emissionen –…
Bessere Raumqualität für Industriearbeitsplätze
Die Arbeitsumgebung für Mitarbeitende in der Produktion verbessern wollen Forschende des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP. Sie haben ein Analyse-Konzept entwickelt,…
Save the Date: Jahresversammlung der Leopoldina zum Thema Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz (KI) gehört zu den tiefgreifendsten technologischen Entwicklungen unserer Zeit. Heute übernehmen Maschinen Aufgaben des Sehens, Hörens, Analysierens und…
Update für die Weltkarte tektonischer Spannungen im Untergrund
Mit mehr als doppelt so vielen Datenpunkten wie 2016 liefert die neue Ausgabe der „World Stress Map“ eine wichtige Basis…
Update für die Weltkarte tektonischer Spannungen im Untergrund
Mit mehr als doppelt so vielen Datenpunkten wie 2016 liefert die neue Ausgabe der „World Stress Map“ eine wichtige Basis…
Neue Theorie zur Entstehung des Merkur
Université Paris Cité, brasilianisches Observatório Nacional und Universität Tübingen kooperieren zur Erforschung des sonnennächsten Planeten – neue Erklärung für die…
Fernwärme der Zukunft: Großwärmepumpen erschließen ungenutzte Energiequellen
Die nationalen Klimaschutzziele geben es vor: Bis 2045 soll die Fernwärme in Deutschland CO₂-neutral sein. Noch liefern Kohlekraftwerke viel Wärme…
The Hearing Car auf Erprobungsfahrt
Bei Pkws verlassen wir uns seit vielen Jahren auf Kameras, Lidar und Radar, um ihre Umwelt zu erfassen. Aber die…
Hector Fellow Academy Wissenschaftsabend 2025: Gehirn, Computer und KI – bald nicht mehr zu unterscheiden?
Die Revolution der künstlichen Intelligenz ist in vollem Gange. Neuronale Netzwerke, inspiriert vom menschlichen Gehirn, treiben sie voran. Doch wie…
Weg zu menschengerechter KI im Betrieb: Neuer Handlungsleitfaden stellt Innovationsseminar vor
Das VDI Technologiezentrum hat gemeinsam mit der Universität Duisburg-Essen einen neuen Handlungsleitfaden zur humanzentrierten Künstlichen Intelligenz (KI) veröffentlicht. Er bietet…
TU Wien macht Unsicherheit in Künstlicher Intelligenz berechenbar
Mathematische Garantien für neuronale Netzwerke: Ein interdisziplinäres Team der TU Wien präsentiert eine neue Methode bei der Top-Konferenz ICML Quelle:…
Künstliche Intelligenz: Wie sie in die Herzmedizin integriert wird – auf dem Weg zur Präzisionsherzmedizin
Am Beispiel von Herzrhythmusstörungen erläutern zwei Spezialisten in der aktuellen Ausgabe von HERZ heute, wie Künstliche Intelligenz die Diagnostik in…
Presidential Award für KI-Start-up
Für die Entwicklung eines KI-Tools, mit dem komplexe Texte in Leichte Sprache übersetzt werden können, ist das Start-up SUMM AI…
Magnetisch kühlen – mit einem frustrierten Wüstenmineral
Natürliche Kristalle faszinieren den Menschen durch ihre teils leuchtenden Farben, ihre nahezu makellose Gestalt und ihre vielfältigen symmetrischen Formen. Unter…
TechnikRadar 2025: Deutsche offen für neue Technologien, aber KI noch wenig genutzt
München, 27. Juni 2025. Die Deutschen stehen neuen Technologien aufgeschlossen gegenüber. 65 Prozent der Befragten, die KI nutzen, zeigen sich…
Weniger Schmerz, mehr Lebensfreude – Axia-App-hilft bei axialer Spondyloarthritis
Das Start-up-Unternehmen Applimeda, das von Würzburger Medizinstudierenden gegründet wurde, hat gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Würzburg (UKW) sowie Patienten mit axialer…
Werkstoffe künftig gezielter entwickeln: Warum wachsen Kristallkörner in Metallen und Keramiken anders als gedacht?
Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Marco Salvalaglio von der Technischen Universität Dresden (TUD) hat herausgefunden, dass nicht…
Der stärkere Input überlebt: Open-Source-Fuzzer mit evolutionärem Algorithmus generiert individualisierte Inputs
Das Prinzip vom Überleben des Stärkeren, von Charles Darwin im 19. Jahrhundert beschrieben, ist auf das Testen von Software angewandt…
Digital trainieren, real profitieren: So hilft VR Jugendlichen beim Denken
Eine internationale Studie mit Beteiligung des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Friedrich-Schiller-Universität Jena zeigt: Virtual-Reality-Sport wirkt gezielter auf kognitive…
Gute Idee! – Wie wir beim sozialen Klimaschutz von anderen Ländern lernen können
Der deutsche Stromspar-Check – also die kostenlose Energiespar-Beratung für einkommensschwache Haushalte – dient im Ausland als Beispiel für eine erfolgversprechende…
Zellen haben scharfe Ohren
Forschende entdecken Parallelen in der Zellkommunikation zwischen Embryo und Ohr Wie alle komplexen Organismen entsteht jeder Mensch aus einer einzigen…
Bereitstellung von 4-Zoll Aluminiumnitrid-Kristallen für Zukunftsmärkte der Leistungselektronik und UV-Photonik
Drei führende Akteure der Halbleiterforschung- und Entwicklung – das Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ), die PVA TePla AG und die Siltronic…
Künstliche Intelligenz im Miniaturformat für Kleinstgeräte
Forschende der TU Graz, von Pro2Future und der Uni St. Gallen haben Methoden entwickelt, mit denen IoT-Geräte mit minimalem Speicher…
Die solare Grundversorgung: Sonnenstrom für alle
Wie können wir die Energiewende sozialverträglich beschleunigen? Empa-Forschende schlagen eine solare Grundversorgung aus öffentlicher Hand vor, die die Energieautonomie steigert,…
Rechentrick ermöglicht besseres Verständnis exotischer Materiezustände
Der Materiezustand warme dichte Materie (WDM) vereint Merkmale fester, flüssiger und gasförmiger Phasen. WDM realitätsgetreu zu simulieren, galt bislang als…
Elektroaktive Polymere zum Heizen und Kühlen
Elektroaktive Polymere reagieren auf Kräfte, Verformungen und Temperaturänderungen mit elektrischen Signalen. Auch können sie sich unter elektrischen Spannungen verformen oder…
Neue Pipeline „ViMOP“: Weltweit bessere Möglichkeiten zur genomischen Virus-Überwachung mittels Nanopore-Sequenzierung
Conakry, Guinea – 25. Juni 2025 – In Conakry, Guinea, wurde erfolgreich die neue Bioinformatik-Pipeline „ViMOP“ eingeführt, entwickelt zur Analyse…
15 Jahre Fraunhofer IZM-ASSID: Dresdner Institutsteil gestaltet Zukunft der Mikroelektronik
Am 24. Juni 2025 feierte das Fraunhofer IZM-ASSID (All Silicon System Integration Dresden) mit einer Festveranstaltung und einem Fachsymposium sein…
Technische Innovationen im Alltag erforschen mit dem Consumer Innovation Lab
Wie wird das Nutzungserlebnis neuer Technologien über einfache Tests hinaus im Alltag bewertet? Und welche innovativen Lösungsansätze und Anwendungspotenziale ergeben…
Wenn Elektronen ins Wasser “springen”: Das Geheimnis hinter hohen Elektrodenkapazitäten
Für die Entwicklung verbesserter Elektrolyseure zur regenerativen Wasserstoffherstellung müssen die Prozesse an den Oberflächen der eingesetzten Metallelektroden genau verstanden werden….