Kategorie: Technik
Eine Milliarde Euro für die Industrieforschung – Innovationen stellen Weichen für Wachstum
Industriegetragene Forschungsvereinigungen der AIF koordinieren die praxisorientierte Forschung, deren Ergebnisse schon nach kurzer Zeit in der Wirtschaft umgesetzt werden können….
Eine Milliarde Euro für die Industrieforschung – Innovationen stellen Weichen für Wachstum
Industriegetragene Forschungsvereinigungen der AIF koordinieren die praxisorientierte Forschung, deren Ergebnisse schon nach kurzer Zeit in der Wirtschaft umgesetzt werden können….
KI: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: KI-basierte Qualitätssicherung auf der Hannover Messe
Künstliche Intelligenz kann Produktionsprozesse effizienter und fehlerfreier machen, doch viele Unternehmen zögern noch beim Einsatz. Wie sicher ist KI? Auf…
Metamaterialien: Stark verdrehte Stäbe speichern große Mengen Energie
Mechanische Metamaterialien mit hoher elastischer Energiedichte hat ein am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) koordiniertes internationales Team von Forschenden entwickelt….
Neuartiger Quantencomputer beobachtet den Tanz der Elementarteilchen
Die Erforschung von Elementarteilchen und deren Wechselwirkungen ist von zentraler Bedeutung für unser Verständnis des Universums. Ein Team der Universitäten…
Technische Diagnose für sinnvolle Wartung
Um Maschinen länger nutzbar zu halten und Reparaturkosten zu sparen, ist regelmäßige Wartung wichtig. Eine moderne Methode dafür ist die…
Virtual Reality für das Astronautentraining unter Wasser
Forschende der Universität Würzburg haben ein Headset entwickelt, mit dem Astronautinnen und Astronauten verschiedener Einsätze trainieren können. Nun wurde es…
JoDaKISS: Neue Open-Access-Zeitschrift für nachhaltige Daten und Software in der Simulationswissenschaft
JoDaKISS, das Journal of Data- and Knowledge-integrated Simulation Science, ist eine neue Open-Access-Zeitschrift, die sich der wissenschaftlichen Qualitätsprüfung von Datensätzen…
Klimaneutralität: Schiffstreibstoff aus Abwasser
Rund 80 000 Klärwerke gibt es in Europa – und damit viel Potenzial für ein neuartiges, klimaneutrales Verfahren, um die…
Fünf Jahre Digitalisierungsforschung – Zukunftslabor Mobilität präsentiert innovative Ergebnisse
Wissenschaftler*Innen aus insgesamt acht Universitäten, Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen präsentierten am 20.03.25 ihre zentralen Ergebnisse des Forschungsprojektes „Zukunftslabor Mobilität“. Vorgestellt…
Neue Ära für Elektronik und Quantencomputer?
„Nature“-Studie: Phosphoren-Nanobänder vereinen magnetische und halbleitende Eigenschaften bei Raumtemperatur In einer kürzlich in der Fachzeitschrift Nature veröffentlichten Studie hat ein…
Innenstaatssekretär Daniel Stich: Uni Koblenz wirkt bei IT-Strukturen des Landes zukunftsweisend mit
Der rheinland-pfälzische Innenstaatssekretär Daniel Stich informierte sich bei der Forschungsgruppe E-Government an der Universität Koblenz über den aktuellen Stand der…
25. Symposium „Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde“: Forschung trifft Anwendung in Chemnitz & online
Vom 11. bis 13. März 2026 lädt das 25. Symposium „Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde“ nach Chemnitz sowie zur digitalen Teilnahme ein….
Kompass für die Defossilisierung der petrochemischen Industrie in Deutschland
Die petrochemische Industrie steht vor einem fundamentalen Kurswechsel: Um fossile Rohstoffe zu ersetzen, muss die Branche ihre Rohstoffbasis neu denken….
CASTOR®-Transport von Sellafield ins Zwischenlager Isar: GRS analysiert radiologische Messwerte
Für das Frühjahr 2025 ist ein Transport von CASTOR®-Behältern mit hochradioaktiven Abfällen aus der britischen Wiederaufarbeitungsanlage Sellafield in das Standortzwischenlager…
Hannover Messe: Universität Stuttgart präsentiert Forschung und Innovationen in Bau, Simulation, Quanten und Mobilität
Auf der Hannover Messe 2025 zeigt die Universität Stuttgart interdisziplinäre Spitzenforschung und Transferprojekte. Am Gemeinschaftsstand des Landes Baden-Württemberg (Halle 15,…
Erfolgreicher Projektabschluss von „SMART FOREST 5G Clinics“
Mit einer feierlichen Abschlussveranstaltung wurden am 12. März am Technologie Campus (TC) Grafenau der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) die Ergebnisse…
ITA erhält den renommierten PROSE AWARD 2025 in der Kategorie Engineering and Technology
Am 5. März 2025 wurden die Gewinner des PROSE AWARD 2025 bekannt gegeben. Roshan Paul und Prof. Dr. Thomas Gries…
Externe Evaluation zeigt: Förderschwerpunkt Mittelstand-Digital stärkt Unternehmen
Die externe Evaluation von „Mittelstand-Digital“ zeigt: Der Förderschwerpunkt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) wirkt sich positiv auf die…
Hannover Messe 2025: Smarte Erdbeben-Technologie für sichere und langlebige Brücken
Brücken sind ein essenzieller Teil der Infrastruktur, doch viele ältere Bauwerke weisen Schäden auf, die langfristig ihre sichere Nutzung gefährden….
Bundesweite Studie: Mehr als 90% der Studierenden nutzen KI-basierte Tools wie ChatGPT fürs Studium
KI-basierte Tools wie ChatGPT sind fest im Studienalltag angekommen. Mehr als 90% der Studierenden nutzen sie im Studium, wie eine…
Schadstoffe entstehen oft erst in der Luft
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Paul Scherrer Instituts PSI hat am CERN, der Europäischen Organisation für Kernforschung in Genf,…
ChatGPT und die Normen für autonomes Fahren – Online-Workshop am 24. März zu aktueller Forschung
Autonome Systeme müssen sich an Regeln halten. Aber wie lernt die Künstliche Intelligenz Recht und Gesetz, die nicht immer eindeutig…
Wasserstoff: Katalysatoren und Membranen für eine nachhaltige Zukunft
Wasserstoff gilt als zentraler Energieträger der Zukunft. Um die Technologien für die Gewinnung und Nutzung von Wasserstoff umweltfreundlicher, kostengünstiger und…
Internationales Treffen an der THWS: Forschende diskutieren über Modellierung von Isolierwerkstoffen
Gäste des Symposiums in Schweinfurt kamen aus Deutschland, Tschechien, Österreich und Frankreich Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft
Wasserstoff-Microgrids machen Sonne und Wind haltbar
Genauer gesagt, speichern sie aus Solar- und Windkraft erzeugten Strom in Form von Wasserstoff (Elektrolyse) – bei Bedarf auch für…
Atemtest im Taschenformat für Magenbakterien – Mini-Sensor analysiert Atemluft auf Infektion mit Helicobacter pylori
Magengeschwüre, Gastritis und sogar Magenkrebs sind häufig die Folge einer Infektion mit Helicobacter pylori. Bleibt das Bakterium über längere Zeit…
Strom und Mobilfunk: Messgeräteverleih liefert Fakten über Strahlung im Alltag
Messungen von Bürger*innen zeigen niedrige Werte für elektromagnetische und magnetische Felder Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft
Die Energiewende regional denken
Energietechnik-Symposium an der THWS beleuchtet Aspekte von Großbatteriespeichern für Energiewirtschaft und Kommunen Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft
Lernfähige Roboter: Wie Mensch und Maschine zusammenarbeiten
Die Verzahnung von Robotik mit Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) hebt die Robotik auf eine neue Stufe. In enger Zusammenarbeit…
Die »funky« Seite der Festkörperbatterien
Festkörperbatterien gelten als die nächste Generation von Batterien nach den herkömmlichen Li-Ionen-Batterien. Trotz erheblicher Forschungsanstrengungen sind nur sehr wenige SSBs…
Neuartige Memristoren gegen das „katastrophale Vergessen“ der KI
Sie brauchen extrem wenig Strom und verhalten sich ähnlich wie Gehirnzellen: sogenannte Memristoren. Jülicher Forschende um Ilia Valov haben nun…
„Science Fiction & KI“: Lesung mit preisgekröntem Autor Nils Westerboer an der Universität Koblenz
Am 24. April 2025 ist der Science-Fiction-Autor Nils Westerboer zu Gast an der Universität Koblenz. Er liest aus seinem prämierten…
Hannover Messe: Generative KI & Datenräume – Lösungen für Unternehmen
Auf der Hannover Messe 2025 präsentiert Fraunhofer FIT seine neusten Anwendungslösungen in den Bereichen Generative KI und Datenräumen. Das Exponat…
Unerkannter Dominoeffekt
Wie sich fehlerhafte Vorhersagestrategien durch gängige maschinelle Lernmodelle verbreiten Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft
Auszeichnung: „Global AACII Award“ für THWS-Absolventen
Additives Fertigungsverfahren verbessert Kühlung von Fluglagern – Adrian Popp studierte mit vertiefter Praxis an der THWS und bei Schaeffler Aerospace…
Quantenwärmedynamik durch Magnetfelder steuerbar
Wie herkömmliche Materialien Wärme leiten, ist gut bekannt. Unter extremen Bedingungen, etwa Temperaturen nahe dem absoluten Nullpunkt in Verbindung mit…
Whitepaper zur ethischen Verantwortung beim Einsatz von KI in der militärischen Aufklärung
Ein verantwortungsvoller Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in militärischen Anwendungen ist möglich: Zu diesem Schluss kommt ein Whitepaper, in dem…
Smartes Energiemanagement für zu Hause
Photovoltaikanlage, Batteriespeicher und Elektroauto – private Haushalte setzen zunehmend auf sparsame und klimafreundliche Technologien. Ihr volles Potenzial entfalten diese allerdings…
Energieeffiziente LED-Technologie für präzisere Fahrzeugdokumentation
Das Forschungs- und Transferzentrum (FTZ) e.V. und die Westsächsische Hochschule Zwickau (WHZ) entwickeln zusammen mit den Industriepartnern Unidata und Mountain…