Stromnetzte stabilisieren und davon profitieren: KI-gestützte Preisprognose steigert Erlöse um bis zu 37 Prozent

Stromnetzte stabilisieren und davon profitieren: KI-gestützte Preisprognose steigert Erlöse um bis zu 37 Prozent

Mit Künstlicher Intelligenz (KI) ist es Forschern vom Fraunhofer IPA gelungen, den Regelleistungsmarktpreis – also den Preis für kurzfristig bereitgestellten…

Miniaturisiertes Quantenmagnetometer bietet neue Messmöglichkeiten für eine Vielzahl an Anwendungen

Miniaturisiertes Quantenmagnetometer bietet neue Messmöglichkeiten für eine Vielzahl an Anwendungen

Das Fraunhofer IAF stellt den neuesten Stand seines kompakt integrierten Quantenmagnetometers auf der World of Quantum in München vor. Das…

Effizienteres Recycling dank KI: Verbundprojekt entwickelt Lösung zur automatisierten Sortierung sperriger Abfälle

Effizienteres Recycling dank KI: Verbundprojekt entwickelt Lösung zur automatisierten Sortierung sperriger Abfälle

Großstückige Abfälle wie Sperrmüll oder Bauschutt können derzeit nur mit hohem manuellem und technischem Aufwand recycelt werden. Im Projekt SmartRecycling-Up…

Miniaturisierte Wasserstoffgewinnung

Miniaturisierte Wasserstoffgewinnung

Natürliche Wasserstoff-erzeugende Enzyme sind groß und extrem sauerstoffempfindlich. Das macht ihren Einsatz zur Erzeugung von Grünem Wasserstoff kompliziert. Forschende der…

Elektrofahrzeuge: Mythen und Falschinformationen werden häufiger geglaubt als Fakten

Elektrofahrzeuge: Mythen und Falschinformationen werden häufiger geglaubt als Fakten

Eine Studie zur Akzeptanz von E-Autos in Deutschland, Österreich, Australien und den USA zeigt: Es glauben mehr Menschen an Fehlinformationen…

Lichtverschmutzung verlängert die Vegetationsperiode von Stadtpflanzen

Lichtverschmutzung verlängert die Vegetationsperiode von Stadtpflanzen

Chinesische, amerikanische und deutsche Forschende unter Beteiligung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) zeigen, dass künstliches Licht in der…

WIRKsam im Praxisdialog: KI-Anwendungen in einer Spinnerei

WIRKsam im Praxisdialog: KI-Anwendungen in einer Spinnerei

Hürth, Aachen, 17.06.2025 – Das Kompetenzzentrum WIRKsam und das Unternehmen FEG Textiltechnik mbH arbeiten zusammen an einem Softsensor, der mithilfe…

Nachhaltige Leuchtstoffe auf Manganbasis

Nachhaltige Leuchtstoffe auf Manganbasis

Chemie: Veröffentlichung in Angewandte Chemie Fast alle heute eingesetzten Leuchtdioden benötigen Leuchtstoffe auf Basis sogenannter Seltener Erden, die teuer und…

Mehr Sicherheit für Radfahrende: Neue Bodenmarkierungen werden mit Forschungsfahrrad überprüft

Mehr Sicherheit für Radfahrende: Neue Bodenmarkierungen werden mit Forschungsfahrrad überprüft

Die Stadt Salzburg möchte das Radfahren sicherer machen: Das urbane Mobilitätslabor zukunftswege.at testet im Auftrag von Stadt und Land Salzburg…

KIT-Expertinnen und -Experten zum Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie

KIT-Expertinnen und -Experten zum Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie

Ein wachsender Energiebedarf, begrenzte Ressourcen und der fortschreitende Klimawandel stellen das Energiesystem der Zukunft vor Herausforderungen. Mit innovativen Projekten und…

Technologie, Transformation und grenzüberschreitender Dialog

Technologie, Transformation und grenzüberschreitender Dialog

Umwelt-Campus initiiert zukunftsweisenden Besuch bei Saarstahl – als federführender Projektpartner im grenzüberschreitenden Interreg-Projekt PAE-e-GREEN hat der Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule…

Sprich mit deinem Roboter: Autonome KI-Agenten und Generative KI für die Industrie

Sprich mit deinem Roboter: Autonome KI-Agenten und Generative KI für die Industrie

Wie lassen sich Roboter künftig intuitiv über Sprache oder Text bedienen – ganz ohne komplexe Programmierung? Generative Künstliche Intelligenz (GenAI)…

Optimierte Einsatzplanung kann die Potenziale von Elektro-Lkw deutlich erhöhen und Kosten senken

Optimierte Einsatzplanung kann die Potenziale von Elektro-Lkw deutlich erhöhen und Kosten senken

Eine neue Studie des Fraunhofer ISI und des Technologie- und Transportunternehmens Einride hat über 38.000 Lkw-Lieferungen des Lebensmittelkonzerns REWE analysiert….

Erneuerbares Gas aus Wasserstoff und CO₂ – Neue sorptionsverstärkte Methanisierungsanlage an der Empa

Erneuerbares Gas aus Wasserstoff und CO₂ – Neue sorptionsverstärkte Methanisierungsanlage an der Empa

Die Empa hat am 16. Juni eine neuartige Methanisierungsanlage in Betrieb genommen. Das Forschungsprojekt «move-MEGA» demonstriert erstmals im Pilotmassstab die…

Mit Karten fachlich argumentieren

Mit Karten fachlich argumentieren

Das Institut für Geographiedidaktik veröffentlicht in Kooperation mit dem Statistischen Landesamt Unterrichtsmaterialien für den Geographieunterricht / Schüler*innen lernen anhand von…

Materialien: Metallorganische Gerüste mit metallischer Leitfähigkeit

Materialien: Metallorganische Gerüste mit metallischer Leitfähigkeit

Metallorganische Gerüstverbindungen (MOFs) zeichnen sich durch hohe Porosität und eine anpassbare Struktur aus. Sie besitzen enormes Potenzial, etwa für Anwendungen…

Erfolgreicher Projektabschluss: „ZirkuPro“ bietet praxisnahe Lösung für mehr Nachhaltigkeit in der Produktentstehung

Erfolgreicher Projektabschluss: „ZirkuPro“ bietet praxisnahe Lösung für mehr Nachhaltigkeit in der Produktentstehung

Im Rahmen des Forschungsprojekts „ZirkuPro“ („Zirkuläre Produktentstehung“) haben Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn und der Fraunhofer-Institute IEM (Paderborn) und IZM (Berlin)…

Studie zur Datenweitergabe: Vertrauen verstärkt Offenheit

Studie zur Datenweitergabe: Vertrauen verstärkt Offenheit

Mailadresse, Wohnort, aktueller Standort oder Bankverbindung – um digitale Dienste wie Video-Streaming, Soziale Medien oder Bezahlsysteme zu nutzen, müssen Menschen

Maßgeschneiderte Behandlung durch KI: Erneute Förderung für Graduiertenkolleg

Maßgeschneiderte Behandlung durch KI: Erneute Förderung für Graduiertenkolleg

Durch die Digitalisierung in der Medizin entsteht eine große Menge klinischer Daten. Das Graduiertenkolleg Wissens- und datenbasierte Personalisierung von Medizin…

Graduiertenkolleg in der Organischen Elektronik erhält weitere Finanzierung

Graduiertenkolleg in der Organischen Elektronik erhält weitere Finanzierung

Das Graduiertenkolleg TIDE geht in die zweite Förderperiode. Forschende in Köln und Bonn untersuchen den Einfluss von molekularer Ordnung auf…

Startup Talk Energie & Umwelt: gelungener Semesterabschluss der Talkreihe

Startup Talk Energie & Umwelt: gelungener Semesterabschluss der Talkreihe

Der dritte und letzte Startup Talk des laufenden Sommersemesters des Startup-, Unternehmertum- und Nachfolgezentrums (SUN) der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) begeistert…

Innovative Robotik-Software »Botfellows Dynamic Safety« macht Schutzzäune überflüssig

Innovative Robotik-Software »Botfellows Dynamic Safety« macht Schutzzäune überflüssig

+++ automatica, Messe München/Stand A4.311, 24. – 27. Juni 2025+++ Messepremiere für das Start-up Botfellows GmbH: Seit September 2024 treibt…

Strukturwandel: Fraunhofer IEG begleitet die Lausitz in die Zukunft

Strukturwandel: Fraunhofer IEG begleitet die Lausitz in die Zukunft

Die Lausitz ist auf dem Weg das erste »Netto-Null Valleys« in Europa zu werden. Mit ihren Kompetenzen als Energieregion gestaltet…

Smart Farming für alle: Wie kleine Betriebe groß denken können

Smart Farming für alle: Wie kleine Betriebe groß denken können

Mehr Wettbewerbsfähigkeit, mehr Nachhaltigkeit, mehr Tierwohl: Uni Hohenheim & HfWU zeigen, wie Digitalisierung in kleinen Agrar-Betrieben aussehen kann. Quelle: IDW-Informaitionsdienst…

Roadmap für die Verknüpfung von CO2-Quellen und -Senken mittels elektrochemischer Verfahren

Roadmap für die Verknüpfung von CO2-Quellen und -Senken mittels elektrochemischer Verfahren

Was sind die vielversprechendsten CO2-Punktquellen? Wie lässt sich der Reifegrad verschiedener Reaktorkonstruktionen bestimmen? Und welches Zielprodukt hat das höchste Drop-in-Marktpotenzial?…

KI und Avatare in der Diätologie-Ausbildung

KI und Avatare in der Diätologie-Ausbildung

Abschluss des europäischen Erfolgsprojekts „E+DIETing_LAB“: Das auf Künstlicher Intelligenz basierende „Digital Lab for Education in Dietetics“ schlägt eine Brücke zwischen…

Forschende aus Kiel erhöhen Leistung von Offshore-Windanlagen

Forschende aus Kiel erhöhen Leistung von Offshore-Windanlagen

DBU fördert Projekt für mehr klimafreundliche Energie Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

Claudia Felser mit L’Oréal-UNESCO-Preis „For Women in Science“ geehrt

Claudia Felser mit L’Oréal-UNESCO-Preis „For Women in Science“ geehrt

Claudia Felser ist Festkörperchemikerin und zählt zu den weltweit außergewöhnlich oft zitierten Forschenden. Sie ist führend in Design und Entdeckung…

Das Fraunhofer IZM zeichnet Dr. Lutz Stobbe mit dem Forschungspreis 2025 aus

Das Fraunhofer IZM zeichnet Dr. Lutz Stobbe mit dem Forschungspreis 2025 aus

Mit messbaren Daten und erzählten Geschichten zu nachhaltiger Mikroelektronik – Dr. Lutz Stobbe erhält den Forschungspreis 2025 vom Fraunhofer Institut…

Die Politik braucht für die planetarische Müllabfuhr ein separates Mengenziel

Die Politik braucht für die planetarische Müllabfuhr ein separates Mengenziel

Auf dem Weg zu „netto null“ sollten die Regierungen das Hochfahren der CO₂-Entnahmen aus der Atmosphäre mit einer eigenen Zielvorgabe…

Erneuerbare Energien: „Lücke“-Problematik(en) bei der Umsetzung der Beschleunigungsgebiete

Erneuerbare Energien: „Lücke“-Problematik(en) bei der Umsetzung der Beschleunigungsgebiete

Die Umsetzung der europäischen Vorgaben zu den Beschleunigungsgebieten verzögert sich. Dadurch droht eine zeitliche Lücke zwischen den Genehmigungserleichterungen der auslaufenden…

„Wenn wir wirklich intelligente Roboter wollen, müssen wir das Design der Roboterkörper verbessern.“

„Wenn wir wirklich intelligente Roboter wollen, müssen wir das Design der Roboterkörper verbessern.“

Dank künstlicher Intelligenz können Roboter Menschen bereits viele Aufgaben abnehmen. Im Interview erklärt Edoardo Milana, Juniorprofessor für Soft Machines an…

TU Darmstadt veröffentlicht Impulspapier zur Systemstabilität im Stromnetz – Empfehlungen für Politik und Praxis

TU Darmstadt veröffentlicht Impulspapier zur Systemstabilität im Stromnetz – Empfehlungen für Politik und Praxis

Wie bleibt das Stromnetz stabil, wenn immer mehr erneuerbare Energien einspeisen – und klassische Kraftwerke vom Netz gehen? Mit dieser…

Revolution im Rechenzentrum

Revolution im Rechenzentrum

Ein Forschungsteam der TU Berlin entwickelt neue flexible Netzwerke für eine effiziente digitale Zukunft Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

Chemiker der JLU stellen erstmals Hexastickstoff her

Chemiker der JLU stellen erstmals Hexastickstoff her

Künftige Anwendung als umweltfreundlicher Energiespeicher denkbar – „Nature“-Veröffentlichung des Teams um den Chemiker Prof. Dr. Peter R. Schreiner Quelle: IDW-Informaitionsdienst…

Fraunhofer IPMS entwickelt energieeffiziente Lösung für Echtzeit-Datenübertragung

Fraunhofer IPMS entwickelt energieeffiziente Lösung für Echtzeit-Datenübertragung

Der Energieverbrauch moderner Telekommunikationsinfrastrukturen wächst rasant. Um diesen Anstieg bewältigen zu können, müssen zukünftige Netzwerktechnologien wie 6G zunehmend energieeffizient gestaltet…

Rückgang der Methanemissionen in Süd-Rumänien: Gezielte Messungen helfen, den Methanausstoss zu senken

Rückgang der Methanemissionen in Süd-Rumänien: Gezielte Messungen helfen, den Methanausstoss zu senken

Rumänien ist zwar einer der grössten Methanemittenten der EU bei Öl- und Gasförderanlagen, aber dank gezielter Hinweise zu Lecks sind…

Archäologie im Zeitalter von Big Data

Archäologie im Zeitalter von Big Data

Forschende der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) haben gemeinsam mit internationalen Partnern eine Software namens „AutArch“ entwickelt: Sie nutzt die Leistungsfähigkeit…

CAE begleitet Eröffnung eines zukunftsweisenden Forschungsgebäudes

CAE begleitet Eröffnung eines zukunftsweisenden Forschungsgebäudes

CAE begleitet Eröffnung eines zukunftsweisenden Forschungsgebäudes zur klimaschonenden und wirtschaftlichen Gebäudekonditionierung. Erneuerbare Energien und Energieeffizienz – Exzellente Energieforschung, exzellente Umsetzung…

Tag der offenen Tür am Fraunhofer FHR am 29.6.2025

Tag der offenen Tür am Fraunhofer FHR am 29.6.2025

Erleben Sie die Zukunft der Radar-Technologie am 29. Juni 2025 Haben Sie sich jemals gefragt, wie die Erfassung und Verfolgung…