Fraunhofer IPMS entwickelt energieeffiziente Lösung für Echtzeit-Datenübertragung

Fraunhofer IPMS entwickelt energieeffiziente Lösung für Echtzeit-Datenübertragung

Der Energieverbrauch moderner Telekommunikationsinfrastrukturen wächst rasant. Um diesen Anstieg bewältigen zu können, müssen zukünftige Netzwerktechnologien wie 6G zunehmend energieeffizient gestaltet…

Rückgang der Methanemissionen in Süd-Rumänien: Gezielte Messungen helfen, den Methanausstoss zu senken

Rückgang der Methanemissionen in Süd-Rumänien: Gezielte Messungen helfen, den Methanausstoss zu senken

Rumänien ist zwar einer der grössten Methanemittenten der EU bei Öl- und Gasförderanlagen, aber dank gezielter Hinweise zu Lecks sind…

Archäologie im Zeitalter von Big Data

Archäologie im Zeitalter von Big Data

Forschende der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) haben gemeinsam mit internationalen Partnern eine Software namens „AutArch“ entwickelt: Sie nutzt die Leistungsfähigkeit…

CAE begleitet Eröffnung eines zukunftsweisenden Forschungsgebäudes

CAE begleitet Eröffnung eines zukunftsweisenden Forschungsgebäudes

CAE begleitet Eröffnung eines zukunftsweisenden Forschungsgebäudes zur klimaschonenden und wirtschaftlichen Gebäudekonditionierung. Erneuerbare Energien und Energieeffizienz – Exzellente Energieforschung, exzellente Umsetzung…

Tag der offenen Tür am Fraunhofer FHR am 29.6.2025

Tag der offenen Tür am Fraunhofer FHR am 29.6.2025

Erleben Sie die Zukunft der Radar-Technologie am 29. Juni 2025 Haben Sie sich jemals gefragt, wie die Erfassung und Verfolgung…

Was wir in der Schule nicht über Mathematik lernen  – Anna Wienhard im Porträt

Was wir in der Schule nicht über Mathematik lernen – Anna Wienhard im Porträt

Karlsruhe: Anna Wienhard zählt zu den führenden Mathematikerinnen Deutschlands. Seit 2022 leitet sie das Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften…

Zukunftsmarkt Laserfusion auf der LASER 2025

Zukunftsmarkt Laserfusion auf der LASER 2025

Die laserbasierte Trägheitsfusion ist ein strategischer Zukunftsmarkt für die Photonik. Ihre Machbarkeit ist nachgewiesen. In Deutschland formieren sich Konsortien aus…

Mit KI die Akutbehandlung des Schlaganfalls verbessern

Mit KI die Akutbehandlung des Schlaganfalls verbessern

Kooperationsprojekt der UKL-Neuromediziner:innen und KI-Expert:innen des ScaDS.AI Dresden/Leipzig der Uni Leipzig soll personalisierte Therapieplanung unterstützen/ Schnellere Entscheidungen im Akutfall und…

Neuer Supercomputer an der Universität Paderborn bricht Rekorde – Platz 5 auf internationaler „Green 500“-Rangliste

Neuer Supercomputer an der Universität Paderborn bricht Rekorde – Platz 5 auf internationaler „Green 500“-Rangliste

142.656 Prozessorkerne, 108 GPUs, AMD-Prozessoren der aktuellen „Turin“- Generation und ein IBM Spectrum Scale-Dateisystem mit fünf Petabyte Speicherkapazität: Diese herausragenden…

Offshore-Wasserstoffproduktion beeinflusst die Nordsee

Offshore-Wasserstoffproduktion beeinflusst die Nordsee

Hereon-Studie untersucht erstmals die Auswirkungen von Wasserstoffproduktion mit Windenergie auf See und bietet umweltfreundliche Handlungsoptionen Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

Infrarotoptiken für extreme Anforderungen

Infrarotoptiken für extreme Anforderungen

Leistungsstarke, umweltstabile Infrarotoptiken sind essenziell für moderne Anwendungen in der Analytik, Sicherheit und Raumfahrt. Auf der LASER World of Photonics…

SIAE 2025: Digitale Zwillinge im Flugzeug

SIAE 2025: Digitale Zwillinge im Flugzeug

Let‘s meet in Paris: Vom 16. bis 22. Juni 2025 zeigt das Fraunhofer IPK auf der International Paris Air Show (SIAE)…

MEMS-Vektor-Scanmodul mit erhöhter Vibrations- und Schockfestigkeit für Weltraum-Anwendungen

MEMS-Vektor-Scanmodul mit erhöhter Vibrations- und Schockfestigkeit für Weltraum-Anwendungen

Galvanoscanner leisten bisher zuverlässige Dienste in der optischen Kommunikation im Weltraum oder bei der Erdbeobachtung via LIDAR. Künftig könnten diese…

BTU-Team Lausitz Dynamics energieeffizient bei internationalem Wettbewerb

BTU-Team Lausitz Dynamics energieeffizient bei internationalem Wettbewerb

Die Teilnahme an einem der weltgrößten Energieeffizienzwettbewerbe führt das studentische Team Lausitz Dynamics der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) mit…

Zukunft gestalten mit Technik, Forschung und Verantwortung

Zukunft gestalten mit Technik, Forschung und Verantwortung

Am 4. Juni 2025 fand an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena der diesjährige Tag der Ingenieurwissenschaften, zusammen mit den Hochschulen der Allianz…

EAH Jena: Förderung von drei innovativen Gründungsvorhaben

EAH Jena: Förderung von drei innovativen Gründungsvorhaben

Mit der rEAHlize-Förderung bietet die Ernst-Abbe-Hochschule Jena Gründungsinteressierten eine wertvolle Unterstützung, um innovative Ideen in marktfähige Produkte und Dienstleistungen zu…

Duschwasser zum Gießen grüner Stadtoasen senkt Hitzegefahr

Duschwasser zum Gießen grüner Stadtoasen senkt Hitzegefahr

Modellquartier mit Steuerzentrale – DBU fördert Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

Teststrecke für induktives Laden auf der A6 startet

Teststrecke für induktives Laden auf der A6 startet

Projekt E|MPOWER unter FAU-Leitung erreicht wichtigen Meilenstein Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

Neue Maßstäbe in der Biogasbranche – Innovationspreis in Gold für flexigast-Verfahren

Neue Maßstäbe in der Biogasbranche – Innovationspreis in Gold für flexigast-Verfahren

Biogasanlagen werden zunehmend für eine bedarfsorientierte Stromproduktion ertüchtigt. Ziel des ausgezeichneten Verfahrens ist es, hierfür das Biogas bedarfsgerechter und effizienter…

Tumordiagnostik: KI-Modell erkennt mehr als 170 Krebsarten

Tumordiagnostik: KI-Modell erkennt mehr als 170 Krebsarten

Das MRT-Bild zeigt einen Hirntumor, ungünstig gelegen, eine Hirnbiopsie mit hohen Risiken für den Patienten verbunden. Vorgestellt hatte er sich…

KI-Agenten für die Krebsmedizin: Dresdner Forschungsteam entwickelt System zur Unterstützung klinischer Entscheidungen

KI-Agenten für die Krebsmedizin: Dresdner Forschungsteam entwickelt System zur Unterstützung klinischer Entscheidungen

Forschende des Else Kröner Fresenius Zentrums (EKFZ) für Digitale Gesundheit an der Technischen Universität Dresden (TUD) haben in Zusammenarbeit mit…

Quantencomputer verbessern Algorithmen des maschinellen Lernens

Quantencomputer verbessern Algorithmen des maschinellen Lernens

Neues Experiment mit photonischem Quantenchip für Quantum Machine Learning Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

Materialsubstitution: Künstliche Intelligenz hilft bei der Suche nach Alternativen

Materialsubstitution: Künstliche Intelligenz hilft bei der Suche nach Alternativen

Mangelnde Versorgungssicherheit, zu hohe Preise, technische Optimierung, Verbote: Es gibt viele Gründe, weshalb Unternehmen einzelne Roh- oder Werkstoffe durch andere…

Frei verfügbare Geodaten für hochauflösende Karten zur gezielten Bekämpfung von Stechmücken

Frei verfügbare Geodaten für hochauflösende Karten zur gezielten Bekämpfung von Stechmücken

Mit dem Ziel, existierende Strategien zur Bekämpfung der Stechmücke Aedes aegypti zu verbessern, hat der Geoinformatiker Dr. Steffen Knoblauch eine…