Virtuelle Beteiligung, reale Wirkung

Virtuelle Beteiligung, reale Wirkung

Durch digitale Erlebniswelten mittels Virtual und Augmented Reality gesellschaftliche Teilhabe neu denken. Der jetzt veröffentlichte Sammelband „Virtuelle Beteiligung, reale Teilhabe“…

Bundeskanzler Friedrich Merz zu Gast am CISPA

Bundeskanzler Friedrich Merz zu Gast am CISPA

Vom industriellen Erbe der Völklinger Hütte zur Spitzenforschung für eine digitale und sichere Zukunft am CISPA: der Antrittsbesuch des Bundeskanzlers…

Echtzeit-Messverfahren verlängert Lebensdauer und erhöht Sicherheit von Batterien

Echtzeit-Messverfahren verlängert Lebensdauer und erhöht Sicherheit von Batterien

Ein neuartiges Messverfahren ermöglicht ein optimiertes Batteriemanagement in E-Autos und hilft so, sie sicherer zu machen und ihre Lebensdauer zu…

„EVA“ macht deutlich, wer aus dem Baumparadies verdrängt wird und wer nicht

„EVA“ macht deutlich, wer aus dem Baumparadies verdrängt wird und wer nicht

Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) stellt zusammen mit ihren Projektpartnern auf der neuen EVA-Internetplattform aktuelle Informationen zur…

Vielversprechende Ergebnisse für digitale Arthroseversorgung

Vielversprechende Ergebnisse für digitale Arthroseversorgung

Abschluss des Forschungsprojektes SmArt-E an der Hochschule Bochum Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

Avatar-Ärzte und Pflege-Roboter: Digitale Gesundheitshelfer für das Land

Avatar-Ärzte und Pflege-Roboter: Digitale Gesundheitshelfer für das Land

Veranstaltung: OFFIS Tag 2025 – Niedersächsischer Wissenschaftsminister Mohrs zu Gast – Praxisnahe Einblicke am 14. August 2025 im Informatikinstitut OFFIS…

Projekt HiQ-CARB: Nachhaltigere leitfähige Kohlenstoffadditive für Lithium-Ionen-Batterien

Projekt HiQ-CARB: Nachhaltigere leitfähige Kohlenstoffadditive für Lithium-Ionen-Batterien

Nachhaltige und hochwertige leitfähige Additive für Lithium-Ionen-Batterien sind ein Schlüssel zur E-Mobilität in Europa. Angesichts der steigenden Nachfrage nach wiederaufladbaren…

Johann-Helfenzrieder-Transformationspreis für ein HSWT-Startup

Johann-Helfenzrieder-Transformationspreis für ein HSWT-Startup

Am 24. Juli wurde dem Startup FeldSchau GmbH vom Oberbürgermeister der Stadt Ingolstadt der Helfenzrieder Transformations-Preis in Höhe von 50.000…

Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer in Innovationsrat  Niedersachsen berufen

Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer in Innovationsrat Niedersachsen berufen

Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer wurde in den Innovationsrat des Landes Niedersachsen berufen. Das Gremium wird bis 2026 Empfehlungen zur besseren…

RoboCup in Brasilien: CERI-Team holt Vizeweltmeister-Titel

RoboCup in Brasilien: CERI-Team holt Vizeweltmeister-Titel

Deutsche Teams dominieren weiterhin die @Work-Liga – Nürnberg als Austragungsort für 2027 ausgewählt Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

KI analysiert Schluckvorgang

KI analysiert Schluckvorgang

Informatiker der FAU entwickeln Tool zur automatisierten Auswertung von Röntgenbreischluckaufnahmen – 390.000 Euro für neues Projekt Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

Klimaschutz in Kommunen zur Pflichtaufgabe machen

Klimaschutz in Kommunen zur Pflichtaufgabe machen

Klimaschutz auf kommunaler Ebene ist unerlässlich, um die nationalen Klimaziele zu erreichen. Die Vorgaben kommen von Bund und Ländern, doch…

Zukunftsfabrik mit Künstlicher Intelligenz in Esslingen geplant

Zukunftsfabrik mit Künstlicher Intelligenz in Esslingen geplant

In Kooperation von Stadt Esslingen und Hochschule Esslingen soll in der Weststadt die Zukunftsfabrik Esslingen gegründet werden. Ab Herbst 2026…

Neue Methode zum Nachweis von Neutrinos

Neue Methode zum Nachweis von Neutrinos

• Neutrinos sind essentiell im Standardmodell der Teilchenphysik, aber aufgrund ihrer Ei-genschaften sehr schwer nachweisbar. Im Allgemeinen sind dafür riesige…

Forschungsprojekt „IDAS-PRO“: Wirksames Drohnenabwehrsystem für Polizeien und KRITIS

Forschungsprojekt „IDAS-PRO“: Wirksames Drohnenabwehrsystem für Polizeien und KRITIS

Wie können polizeiliche Sicherheitskräfte Drohnen erfolgreich erkennen und abwehren? Eine Antwort auf diese Frage liefert das Forschungsprojekt „IDAS-PRO“: Bei der…

Wohin mit der Asche? TFZ veröffentlicht Praxisleitfaden zur stofflichen Verwertung von Holzasche

Wohin mit der Asche? TFZ veröffentlicht Praxisleitfaden zur stofflichen Verwertung von Holzasche

In Bayern fallen jährlich über 50.000 Tonnen nährstoffreiche Holzasche aus Biomasseheizwerken an, die bisher größtenteils deponiert werden, obwohl sie als…

Führend beim Hohlprägewalzen im industriellen Maßstab: Fraunhofer IWU präsentiert flexROLLmax

Führend beim Hohlprägewalzen im industriellen Maßstab: Fraunhofer IWU präsentiert flexROLLmax

Das Hohlprägewalzen ist ein Umformverfahren, das insbesondere bei der Herstellung komplexer Hohlstrukturen deutliche Vorteile gegenüber konventionellen Methoden bietet. Bereits auf…

Neues Weiterbildungsformat: eGov-Campus PRO – Weiterbildung für die digitale Verwaltung von morgen!

Neues Weiterbildungsformat: eGov-Campus PRO – Weiterbildung für die digitale Verwaltung von morgen!

Der eGov-Campus vermittelt digitale Expertise in Fragen zum öffentlichen Sektor durch Bildungsangebote auf Hochschulniveau rund um das Thema E-Government und…

Hightech-Agenda: Erfolg hängt vom Engagement aller Ministerien ab – Technologiesprung gelingt mit Ingenieurkompetenz

Hightech-Agenda: Erfolg hängt vom Engagement aller Ministerien ab – Technologiesprung gelingt mit Ingenieurkompetenz

Die von Bundesforschungsministerin Dorothee Bär (CSU) vorgestellte Hightech-Agenda ist ein gelungener Aufschlag mit dem klaren Ziel, mehr Anreize zu schaffen,…

Roshan Paul zum ordentlichen Professor auf Einladung von der UBI, Portugal, ernannt

Roshan Paul zum ordentlichen Professor auf Einladung von der UBI, Portugal, ernannt

Roshan Paul, Ph.D. (Tech.), wurde kürzlich vom Rektor der Universität von Beira Interior (UBI), Portugal, zum ordentlichen Professor auf Einladung…

Neue Studie: Unterseekabel systematisch schützen

Neue Studie: Unterseekabel systematisch schützen

Internet-Unterseekabel werden international zunehmend als kritische Infrastruktur eingeordnet. Bisher fehlte jedoch ein systematische Untersuchung zur Wirksamkeit der unterschiedlichen Schutzmaßnahmen. ATHENE-Wissenschaftler

Stromversorgung 2024: Rekordanteil erneuerbarer Energien

Stromversorgung 2024: Rekordanteil erneuerbarer Energien

Eine Bestandsaufnahme der deutschen Stromversorgung zeigt: Die Produktion von Elektrizität hat sich seit 2019 grundlegend verändert. Der Anteil erneuerbarer Energien…

Graphen revolutioniert Energietechnik: Skalierbare Superkondensatoren aus Graphen

Graphen revolutioniert Energietechnik: Skalierbare Superkondensatoren aus Graphen

Superkondensatoren sind schnelle, leistungsfähige Energiespeicher. Sie ergänzen die relativ langsam ladenden und entladenden Batterien in zahlreichen Einsatzgebieten, von Elektroautos über…

Digitalisierung der Verwaltung: Fraunhofer-Studie zeigt Mehrwerte eines zentralen digitalen Postsystems

Digitalisierung der Verwaltung: Fraunhofer-Studie zeigt Mehrwerte eines zentralen digitalen Postsystems

Die digitale Kommunikation zwischen Privatpersonen und Behörden ist zentral für eine leistungsfähige öffentliche Verwaltung und dennoch vielerorts lückenhaft, langsam oder…

Innovationserhebung Berlin 2024: Berlin bleibt innovativ – und  setzt seinen positiven Entwicklungstrend fort.

Innovationserhebung Berlin 2024: Berlin bleibt innovativ – und setzt seinen positiven Entwicklungstrend fort.

Die Berliner Wirtschaft hat 2023 so viel in Innovation investiert wie nie zuvor: Mit 6,2 Milliarden Euro setzt sich der…

Forscher vergleichen am Beispiel Kalifornien verschiedene Strategien zur Nutzung von Altbatterien aus Elektroautos

Forscher vergleichen am Beispiel Kalifornien verschiedene Strategien zur Nutzung von Altbatterien aus Elektroautos

Ein Forschungsteam der Universität Münster, der Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle und des Lawrence Berkeley National Laboratory hat am Beispiel Kalifornien untersucht,…

Phoenix: Neues Open-Source-Programm für die Quantenphysik

Phoenix: Neues Open-Source-Programm für die Quantenphysik

Hochleistungsrechner löst Wellengleichungen in Rekordzeit Wissenschaftler am Institut für Photonische Quantensysteme (PhoQS) und dem Paderborner Zentrum für Paralleles Rechnen (PC2)…

Gesundheitsversorgung besser machen: mit KI-Assistenz statt Fragebogen-Kästchen

Gesundheitsversorgung besser machen: mit KI-Assistenz statt Fragebogen-Kästchen

Das Forschungsprojekt MIA–PROM entwickelt eine KI-gestützte Assistenz, die Patientinnen und Patienten beim Erfassen ihres Gesundheitszustands unterstützt – mit dem Ziel,…

KI-Projekt soll verkohlte Papyrus-Rollen lesbar machen

KI-Projekt soll verkohlte Papyrus-Rollen lesbar machen

EU finanziert internationale Forschungs-Kooperation unter Beteiligung der FAU Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

dotbase: Zentraler Arbeitsplatz für datengetriebene Präzisionsmedizin 

dotbase: Zentraler Arbeitsplatz für datengetriebene Präzisionsmedizin 

In Krankenhäusern entstehen täglich enorme Datenmengen, die die Versorgung von Patient*innen erheblich verbessern können. Die dotbase medical GmbH, eine Ausgründung…

Mit KI schneller zu neuen Materialien

Mit KI schneller zu neuen Materialien

In einem neuartigen Ansatz haben Forschende der Universität Bayreuth und der Hong Kong University of Science and Technology erstmals ein…

Drittes „AI Barcamp“ am Center für Künstliche Intelligenz zieht Interessierte aus ganz Deutschland und der Schweiz an

Drittes „AI Barcamp“ am Center für Künstliche Intelligenz zieht Interessierte aus ganz Deutschland und der Schweiz an

Mehr als 120 Teilnehmende organisieren Themen in 31 Sessions Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

Ab sofort bitte Frau Doktor

Ab sofort bitte Frau Doktor

Gergana Lilligreen verteidigt erfolgreich ihre Promotion. Erste Promotion am Fachbereich Informatik an der Hochschule Worms Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

Studenten der Ernst-Abbe-Hochschule Jena entwickeln Raumfahrt-Experiment für NASA-Mission

Studenten der Ernst-Abbe-Hochschule Jena entwickeln Raumfahrt-Experiment für NASA-Mission

Ein Team von fünf engagierten Studenten und ehemaligen Studenten der Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) hat ein wissenschaftliches Experiment entwickelt, das…

Zukunftsorientierte Lehre mit ALepa.nrw

Zukunftsorientierte Lehre mit ALepa.nrw

Bildung der Zukunft: Das vom Land NRW geförderte Projekt „ALepa.nrw“ liefert praxisorientierte, digitale Lehr- und Lernmaterialien, die das Studium in…

Temperaturrekord: Überhitztes Gold trotzt physikalischem Limit

Temperaturrekord: Überhitztes Gold trotzt physikalischem Limit

Ein internationales Team von Forschenden hat in einem beachtenswerten Versuch zugleich einen Temperaturrekord gebrochen, eine langjährige Theorie widerlegt und eine…

Sicherheitslücken wachsen schneller als der Code

Sicherheitslücken wachsen schneller als der Code

Mit der Bachelorarbeit nach Las Vegas Sicherheitslücken wachsen schneller als der Code Die Zahl neu entdeckter Sicherheitslücken in Software steigt…

Durchbruch im EU-Projekt InShaPe: Additive Fertigung von Metall wird effizienter, günstiger und nachhaltiger

Durchbruch im EU-Projekt InShaPe: Additive Fertigung von Metall wird effizienter, günstiger und nachhaltiger

München – Fertigungsrate versechsfacht, Produktionskosten halbiert, Energieverbrauch und Materialausschuss deutlich reduziert bei gleichzeitig verbesserter Bauteilqualität – so lässt sich die…

„AI for Society“ – PwC Deutschland und DFKI starten Initiative für praxistaugliche KI für Verwaltung und Gesellschaft

„AI for Society“ – PwC Deutschland und DFKI starten Initiative für praxistaugliche KI für Verwaltung und Gesellschaft

PwC Deutschland und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) haben das Lab „AI for Society“ ins Leben gerufen. Gemeinsam…

Langzeittest zeigt: Effizienz von Perowskit-Zellen schwankt mit der Jahreszeit

Langzeittest zeigt: Effizienz von Perowskit-Zellen schwankt mit der Jahreszeit

Auf dem Dach eines Forschungsgebäudes läuft ein Langzeitversuch: Die unterschiedlichsten Solarzellen sind dort über Jahre Wind und Wetter ausgesetzt. Darunter…