Museen als Teil der Überwachungsökonomie?

Museen als Teil der Überwachungsökonomie?

Kunsthistoriker Dr. Lukas Fuchsgruber erforschte die Digitalisierung der Staatlichen Museen zu Berlin und wie sie das zu Orten macht, wo…

Wenn Menschen KI-Entscheidungen verschlimmbessern

Wenn Menschen KI-Entscheidungen verschlimmbessern

TU Berlin Studie zeigt auf, warum Mensch und Maschine noch kein gutes Team sind Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

„Zukunftsvisionen mit KI – Einblicke in aktuelle Forschungstrends“

„Zukunftsvisionen mit KI – Einblicke in aktuelle Forschungstrends“

Öffentliche Vorlesungsreihe zu gesellschaftlich brisanten Themen mit Expert*innen aus Wissenschaft und Gesellschaft am 4. November 2025 und 18. November 2025…

Hessens Innenminister Prof. Dr. Roman Poseck eröffnet Veranstaltungsreihe zur Cybersicherheit

Hessens Innenminister Prof. Dr. Roman Poseck eröffnet Veranstaltungsreihe zur Cybersicherheit

Cybersicherheit im Dialog zwischen Spitzenforschung und Praxis: ATHENE startet öffentliche Diskussionsreihe mit hochrangigen Expertinnen und Experten Deutschlands größtes Forschungszentrum für…

Europa wählt Importunabhängigkeit und Solarenergie

Europa wählt Importunabhängigkeit und Solarenergie

Strom aus erneuerbaren Quellen zählt inzwischen zu den günstigsten Stromquellen. Um die Pariser Ziele zu erreichen, müssen Erneuerbare bis in…

Lithium aus dem Erzgebirge?

Lithium aus dem Erzgebirge?

Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird…

Hochschule Düsseldorf: Aus der Hochschule aufs Feld – KI für die Landwirtschaft von morgen

Hochschule Düsseldorf: Aus der Hochschule aufs Feld – KI für die Landwirtschaft von morgen

Die Hochschule Düsseldorf (HSD) führt gemeinsam mit der Josef Zeyer Stahlbau Agrarsysteme GmbH das Forschungsprojekt „Entwicklung einer vollautomatischen, KI-gestützten und…

Formnext 2025: Das Fraunhofer IAPT weitet die Automation der Additiven Produktion aus

Formnext 2025: Das Fraunhofer IAPT weitet die Automation der Additiven Produktion aus

Das Fraunhofer IAPT präsentiert an einer automatisierten Additiven Produktionsroute Innovationen und Entwicklungen aus Forschung und Industrieprojekten. Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

Klimaschutz als Business Case

Klimaschutz als Business Case

Emissionsbilanz aufstellen, Klimaschutzmaßnahmen evaluieren und die effizientesten zuerst umsetzen: Forschende dreier Fraunhofer-Institute haben eine Methode entwickelt, mit der Unternehmen aller…

WHU-Konferenz: CO2-freier Güterverkehr bis 2050 in der EU durch fünf Maßnahmen möglich

WHU-Konferenz: CO2-freier Güterverkehr bis 2050 in der EU durch fünf Maßnahmen möglich

Beim ersten WHU Campus for Sustainable Transportation der WHU – Otto Beisheim School of Management erarbeiten Branchenexpert:innen und Wissenschaftler:innen gemeinsam…

Nur noch wenige Bundesländer ohne Pflichtfach Informatik: große Unterschiede in der Oberstufe

Nur noch wenige Bundesländer ohne Pflichtfach Informatik: große Unterschiede in der Oberstufe

Das Schulfach Informatik wird zunehmend zum festen Bestandteil der Schullaufbahn an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland. Das ist das Fazit des…

Die Sicherheit hochautomatisierter Fahrzeuge verbessern

Die Sicherheit hochautomatisierter Fahrzeuge verbessern

Das Zukunftslabor Mobilität untersuchte eine Methode, um die Funktionsfähigkeit automatisierter Fahrfunktionen trotz degradierender Fahrzeugkomponenten zu gewährleisten. Zudem stand ein Verfahren…

10. Tag der Ingenieurinformatik an der HTW Berlin

10. Tag der Ingenieurinformatik an der HTW Berlin

Am 4. November 2025 sind (zukünftige) Studierende, Lehrende, Absolvent*innen sowie Vertreter*innen aus der Wirtschaft eingeladen, sich auf dem Campus Wilhelminenhof…

Prothesen durch Gedankenkraft steuern

Prothesen durch Gedankenkraft steuern

Wie die Erforschung der Bewegungsplanung im Gehirn hilft, Neuroprothesen weiterzuentwickeln Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

Internationale Energie- und Wasserstoffkonferenzen an der Hochschule Stralsund

Internationale Energie- und Wasserstoffkonferenzen an der Hochschule Stralsund

Vom 5. bis 7. November schafft ein fachlicher Austausch von Vertreter*innen des Ostseeraums in Stralsund die Basis für einen Zusammenschluss….

Forschung, die den Klimawandel nicht hinnimmt

Forschung, die den Klimawandel nicht hinnimmt

„TU Berlin for Future“: Klimaringvorlesung 2025/26 widmet sich aktuellen Herausforderungen des Klimaschutzes Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

Lernen durch Cyberangriffe: Kostenlose Online-Demonstratoren sensibilisieren Mitarbeitende

Lernen durch Cyberangriffe: Kostenlose Online-Demonstratoren sensibilisieren Mitarbeitende

Ob Ransomware, Social Engineering oder Angriffe auf industrielle Steuerungssysteme: Die Bedrohungslage für Unternehmen aller Größenordnungen ist hoch und hat sich…

Innovative Stromrichtertechnik für die grüne Wasserstoffwirtschaft

Innovative Stromrichtertechnik für die grüne Wasserstoffwirtschaft

Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE hat das Projekt HyLeiT abgeschlossen, in dem eine neue Generation von Stromrichtern für…

KI: Wenn Maschinen fühlen lernen

KI: Wenn Maschinen fühlen lernen

Neben sprachlichen Prompts können Large Language Models auch Herzfrequenzdaten verstehen, interpretieren und daran angepasst reagieren. Das haben Dr. Morris Gellisch,…

Hyperlooptechnologie über Grenzen hinweg beschleunigt

Hyperlooptechnologie über Grenzen hinweg beschleunigt

Um der Entwicklung und Akzeptanz der Hyperlooptechnologie neuen Schub zu verleihen, hat die Hochschule Emden/Leer gemeinsam mit weiteren Partnern das…

EU-Projekt „INNOVADE“: Chancen und Risiken digitaler Technologien für die Demokratie

EU-Projekt „INNOVADE“: Chancen und Risiken digitaler Technologien für die Demokratie

Paderborner Wissenschaftler*innen leiten interdisziplinäre Studie Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

Autonome und vernetzte Systeme mit der TH Deggendorf: Technologietransferzentrum in Erding?

Autonome und vernetzte Systeme mit der TH Deggendorf: Technologietransferzentrum in Erding?

Stadt und Landkreis Erding wollen zukünftig zusammen mit der Technische Hochschule Deggendorf (THD) das erfolgreiche Konzept von Forschung und Transfer…

KI analysiert weltweit grösste Herzinfarkt-Datensätze – und weist neue Behandlungswege

KI analysiert weltweit grösste Herzinfarkt-Datensätze – und weist neue Behandlungswege

Künstliche Intelligenz kann das Risiko von Patient:innen mit der häufigsten Form des Herzinfarkts präziser einschätzen als bisherige Methoden und somit…

Stahl weiterentwickelt: Aluminium macht Chrom-Nickel-Stähle leichter, fester und korrosionsbeständiger

Stahl weiterentwickelt: Aluminium macht Chrom-Nickel-Stähle leichter, fester und korrosionsbeständiger

Promovend der Hochschule Osnabrück untersucht Potenzial von Aluminium im Edelstahl Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

Wie Künstliche Intelligenz unser Selbstbild verändert

Wie Künstliche Intelligenz unser Selbstbild verändert

Künstliche Intelligenz (KI) verändert zunehmend unsere Arbeitswelt und unseren Alltag. Was dabei bislang wenig betrachtet wurde, ist die Frage, wie…

Mit Maschinellem Lernen Formabweichungen unter Verschleiß vorhersagen

Mit Maschinellem Lernen Formabweichungen unter Verschleiß vorhersagen

Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Produktion setzen Maschinelle Lernverfahren (ML) ein, um verschleißbedingte Formabweichungen präzise vorherzusagen. Sie untersuchten die Unsicherheit der…

Hochschule Nordhausen und Stadtwerke Sondershausen GmbH fördern praxisorientiertes Studium

Hochschule Nordhausen und Stadtwerke Sondershausen GmbH fördern praxisorientiertes Studium

Erfolgreicher Start in eine starke Partnerschaft: Ein wichtiger Schritt für die regionale Fachkräftesicherung und den Wissenstransfer: Die Hochschule Nordhausen und…

Von steif zu weich im Handumdrehen

Von steif zu weich im Handumdrehen

Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik Könnten winzige magnetische Objekte, die sich schnell zusammenballen und sofort wieder auseinanderfallen,…

Unerwartet hohe Wärmeübertragung in der Nanowelt

Unerwartet hohe Wärmeübertragung in der Nanowelt

Zwischen Objekten, die nur wenige Moleküldurchmesser auseinanderliegen, wird rund hundertmal soviel Wärme übertragen wie es bisherige physikalische Theorien vorhersagen. Dieses…

Wenn Störungen nützlich werden: Quantenrauschen im Tunneleffekt gezähmt

Wenn Störungen nützlich werden: Quantenrauschen im Tunneleffekt gezähmt

Was normalerweise als Störung gilt, kann unter bestimmten Bedingungen erstaunlich nützlich sein: Rauschen. Forschende der Universität Duisburg-Essen haben gezeigt, wie…

KI praxisnah einführen: Neues Programm für Unternehmen von HTW Berlin und IEB

KI praxisnah einführen: Neues Programm für Unternehmen von HTW Berlin und IEB

Wie finde ich heraus, an welcher Stelle KI meinem Unternehmen einen echten Mehrwert bieten kann? Und wie kann ich KI…

Rekord-Spinwellen dank Flussquanten: Braunschweiger Forschende erzeugen Magnetfeldausbreitung mit Supraleitern

Rekord-Spinwellen dank Flussquanten: Braunschweiger Forschende erzeugen Magnetfeldausbreitung mit Supraleitern

Wie durch einen Überschallknall ausgelöst, wurden die Spinwellen mit Rekordwellenlängen im benachbarten Magneten angeregt. Dieses Ergebnis konnten Forschende der Technischen…

UKP-Laser strukturiert und poliert Hartstoffbauteile in einer Aufspannung

UKP-Laser strukturiert und poliert Hartstoffbauteile in einer Aufspannung

Werkzeuge aus Hartstoffen und Keramiken wie Wolframcarbid sind besonders verschleißfest. Dafür verschleißen für ihre Fertigung eingesetzte Werkzeuge umso schneller –…

bidt-Digitalbarometer 2025: Digitale Kompetenzen im Alltag unerlässlich

bidt-Digitalbarometer 2025: Digitale Kompetenzen im Alltag unerlässlich

Wie steht es um den digitalen Wandel in Deutschland? Das „bidt-Digitalbarometer 2025“ zeigt, dass digitale Kompetenzen wichtig für den privaten…

Radar-Drohnen zur sicheren Landminendetektion: Forschungsergebnisse von Bernd Arendt fließen in Start-up ein

Radar-Drohnen zur sicheren Landminendetektion: Forschungsergebnisse von Bernd Arendt fließen in Start-up ein

Wie lässt sich die gefährliche Minenräumung sicherer und effizienter gestalten? THU-Mitarbeiter Bernd Arendt hat im Rahmen seiner Promotion ein Radarsystem…

Nietzsche entdecken | Klassik Stiftung Weimar stellt neue Datenbank NietzschePics vor

Nietzsche entdecken | Klassik Stiftung Weimar stellt neue Datenbank NietzschePics vor

Mit der Datenbank NietzschePics (https://ores.klassik-stiftung.de/ords/ksw_internet/r/nietzsche-pics/startseite) wird ein Meilenstein der internationalen Nietzsche-Forschung erreicht: Erstmals sind Kunstwerke und Fotografien rund um Friedrich…

Lichtschalter für Elektronen: Forschende erzeugen leitfähige Grenzfläche in Nickelat-Materialien

Lichtschalter für Elektronen: Forschende erzeugen leitfähige Grenzfläche in Nickelat-Materialien

Mit UV-Licht lässt sich an der Grenzfläche zweier Oxidmaterialien ein extrem leitfähiger Zustand gezielt ein- und ausschalten – und das…

Hochschule Biberach vergibt Stiftungsprofessur für Produktions- und Automatisierungstechnik im Holzbau

Hochschule Biberach vergibt Stiftungsprofessur für Produktions- und Automatisierungstechnik im Holzbau

Die Hochschule Biberach (HBC) begrüßt Prof. Dr. techn. Felix Amtsberg (* 1980) an der Fakultät Bauingenieurwesen und Projektmanagement. Zum Wintersemester…

Erstmals in Europa: Hirn-Computer-Schnittstelle für Patient mit Querschnittslähmung

Erstmals in Europa: Hirn-Computer-Schnittstelle für Patient mit Querschnittslähmung

Ein Team des Universitätsklinikums der Technischen Universität München (TUM Klinikum) hat einem vom Hals abwärts gelähmten eine Hirn-Computer-Schnittstelle eingesetzt. Der…

Chemie-KIs müssen nichts von Chemie verstehen

Chemie-KIs müssen nichts von Chemie verstehen

Sprachmodelle kommen inzwischen auch in den Naturwissenschaften zum Einsatz. In der Chemie werden sie zum Beispiel genutzt, um potenzielle Wirkstoffe…