Nachhaltig. Sicher. Zukunftsfähig. Kreislaufwirtschaft trifft Innovation auf der K-Messe 2025

Nachhaltig. Sicher. Zukunftsfähig. Kreislaufwirtschaft trifft Innovation auf der K-Messe 2025

Wie lassen sich Rezyklate so weiterentwickeln, dass sie auch in hochbelasteten technischen Anwendungen sicher, effizient und nachhaltig eingesetzt werden können?…

FrOSCon in der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg – lebendiger Treffpunkt der Open-Source-Community

FrOSCon in der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg – lebendiger Treffpunkt der Open-Source-Community

Die 20. Ausgabe der FrOSCon stellte wieder einen Besucherrekord auf: Über 2000 Besucherinnen und Besucher kamen in die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg…

Digitale Lösungen für die Kunststoff- und Kautschukindustrie – Fraunhofer ITWM auf der K 2025

Digitale Lösungen für die Kunststoff- und Kautschukindustrie – Fraunhofer ITWM auf der K 2025

Unter dem Motto »Leichter – Dauerhafter – Digitaler« präsentiert das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM vom 8. bis 15….

Das mobile Schlaflabor in der Hausarztpraxis?

Das mobile Schlaflabor in der Hausarztpraxis?

Feldstudie im Projekt »SchlafCheck« erprobt digitale Schlafanamnese Schlafprobleme können langfristig zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen. Dennoch bleiben sie oft unbehandelt. Das…

Geschraubt, gepimpt, gesegnet: Papst-Motorrad für den guten Zweck

Geschraubt, gepimpt, gesegnet: Papst-Motorrad für den guten Zweck

3D-Drucktechnik: THWS erstellt Plakette für Motorrad der Firma Witzel – nach Segnung durch Leo XIV. wird das Fahrzeug zugunsten eines…

Ästhetische und effiziente Fassaden: Fraunhofer FEP präsentiert Fortschritte bei Gebäude-integrierter Photovoltaik

Ästhetische und effiziente Fassaden: Fraunhofer FEP präsentiert Fortschritte bei Gebäude-integrierter Photovoltaik

Das Fraunhofer FEP hat im Rahmen des Projekts Design-PV bedeutende Fortschritte bei der Entwicklung ästhetisch ansprechender Lösungen für die Gebäude-integrierte…

Roboteroperation ohne riskante Knochenpins – Neue Technologie vom Medizin-Campus Homburg

Roboteroperation ohne riskante Knochenpins – Neue Technologie vom Medizin-Campus Homburg

Wissenschaftler der Universität des Saarlandes am Campus Homburg haben ein neues robotergestütztes Verfahren für die Endoprothetik entwickelt: Bei Operationen wie…

Von Kunst und Metallen: Gaby Ketzer-Raichle ist Mitherausgeberin der „Schumann Metallographie“

Von Kunst und Metallen: Gaby Ketzer-Raichle ist Mitherausgeberin der „Schumann Metallographie“

In einer Welt, in der Metalle das tägliche Leben prägen – von Brücken über Autos bis hin zu Hightech-Geräten –…

Michael Saliba über Perowskite – ein Material mit außergewöhnlichen Eigenschaften und großem Potenzial

Michael Saliba über Perowskite – ein Material mit außergewöhnlichen Eigenschaften und großem Potenzial

Prof. Michael Saliba ist einer der weltweit führenden Perowskit-Wissenschaftler. Diese besondere Materialklasse gilt derzeit als „Rising Star“ unter den Halbleitern….

Gewöhnliches Metall, ungewöhnliche Kraft

Gewöhnliches Metall, ungewöhnliche Kraft

Neuer Mangan(I)-Komplex bricht Lebensdauerrekord für angeregte Zustände und ebnet damit den Weg der Photochemie in zukünftige großtechnische Anwendungen Quelle: IDW-Informaitionsdienst…

Wenn Maschinen mitreden

Wenn Maschinen mitreden

Internationale Expert*innen diskutieren über „Meaningful Interaction“. Nach fast einem Vierteljahrhundert kehrt die internationale SemDial-Konferenzserie (Semantik und Pragmatik des Dialogs) zurück…

(Never) change a running system. Fraunhofer IGCV unterstützt Unternehmen mit nachhaltigen Produktionssystemen

(Never) change a running system. Fraunhofer IGCV unterstützt Unternehmen mit nachhaltigen Produktionssystemen

In Anbetracht globaler Herausforderungen und dadurch steigenden Energiekosten sowie einer geringeren Lieferketten- und Versorgungssicherheit, erkennen Unternehmen zunehmend die Notwendigkeit, ihre…

Abschlusskonferenz WärmewendeNordwest in Bremen

Abschlusskonferenz WärmewendeNordwest in Bremen

Am 11. September 2025 lädt das von OFFIS koordinierte Projekt WärmewendeNordwest (WWNW) zur großen Abschlusskonferenz nach Bremen ein. Nach mehreren…

DigiCafé – Espresso trifft Industrie 4.0

DigiCafé – Espresso trifft Industrie 4.0

Kaffee trinken und spielerisch den Einstieg in Industrie 4.0 verstehen – das macht ITA-Promovend Rosario Othen mit seiner digitalen Espressomaschine…

Flexible Stromtarife: Kein Game-Changer für die Energiewende?

Flexible Stromtarife: Kein Game-Changer für die Energiewende?

Die Einführung dynamischer Stromtarife gilt als entscheidender Baustein zur Flexibilisierung des Strommarktes und zur besseren Integration erneuerbarer Energien. Mit seiner…

EASTWOOD 2025: Impulse für die Bauwende im Holzbau (18.-19.09.2025)

EASTWOOD 2025: Impulse für die Bauwende im Holzbau (18.-19.09.2025)

Fachleute aus Wissenschaft und Baupraxis kommen zum fünften Mal zur EASTWOOD an die HTWK Leipzig und diskutieren Neuheiten im Holzbau….

Kluge Lösungen für eine komplexe Welt

Kluge Lösungen für eine komplexe Welt

Internationale Konferenz OR 2025 bringt Forschung und Praxis in Bielefeld zusammen. Wie lassen sich Windparks günstiger betreiben, Lieferketten stabiler gestalten…

Umweltpreis der BAUM-Stiftung für Flensburger Wissenschaftlerin

Umweltpreis der BAUM-Stiftung für Flensburger Wissenschaftlerin

Prof. Dr. Frauke Wiese erhält den renommierten BAUM-Preis in der Kategorie „Wissenschaft“. Mit dem Preis werden Engagierte in Unternehmen, Wissenschaft

Studie mit Virtual Reality: Unheimliche virtuelle Menschen lösen Immunantwort aus

Studie mit Virtual Reality: Unheimliche virtuelle Menschen lösen Immunantwort aus

Immer mehr virtuelle und digitale Systeme haben ein menschliches Aussehen. Dieses wird jedoch mitunter als unheimlich empfunden und abgelehnt. Ein…

Chemiker entwickeln Molekül für wichtigen Schritt hin zu künstlicher Fotosynthese

Chemiker entwickeln Molekül für wichtigen Schritt hin zu künstlicher Fotosynthese

Ein Forschungsteam der Universität Basel hat ein neues Molekül entwickelt, das sich die Fotosynthese von Pflanzen zum Vorbild nimmt: Unter…

IQexpert: KI im Kuhstall

IQexpert: KI im Kuhstall

Forschungsprojekt an der Hochschule Osnabrück entwickelt KI-gestützte Bildanalyse zur individuellen Identifikation von Milchkühen – Großer Datensatz für weitere Forschung entstanden…

Neuer KI-Workshop von WIRKsam jetzt buchbar – praxisnah, realistisch und individuell

Neuer KI-Workshop von WIRKsam jetzt buchbar – praxisnah, realistisch und individuell

Hürth, 21.08.2025 – Ab sofort können Unternehmen den neuen Innovationsworkshop des Kompetenzzentrums WIRKsam buchen. Das Format unterstützt dabei, den konkreten…

Neuentwicklung: Modulare Mikroroboter, die kommunizieren und kooperieren können

Neuentwicklung: Modulare Mikroroboter, die kommunizieren und kooperieren können

Forschungsteam der TU Chemnitz demonstriert erstmalig autonome Kommunikation und koordiniertes Verhalten von elektronischen Robotern auf der Mikroskala Quelle: IDW-Informaitionsdienst d….

Natürlich verdrahtet: Präzisionsmoleküle für die Elektronik der Zukunft

Natürlich verdrahtet: Präzisionsmoleküle für die Elektronik der Zukunft

Empa-Forschenden ist es gelungen, organische Porphyrin-Moleküle mit funktionellen Metallzentren an ein Graphen-Nanoband zu binden, und das mit atomarer Präzision. Das…

Leistungsstarke Quanten-Netzwerkknoten

Leistungsstarke Quanten-Netzwerkknoten

Forscher der Universität Innsbruck haben ein System entwickelt, mit dem einzelne Qubits – gespeichert in gefangenen Kalziumionen – jeweils mit…

Verbesserung der Rolle von Kupfer bei der CO2-Umwandlung in wertvolle Brennstoffe

Verbesserung der Rolle von Kupfer bei der CO2-Umwandlung in wertvolle Brennstoffe

Forschende der Interface Science Abteilung am Fritz-Haber-Institut haben untersucht, wie die Anwendung von gepulsten elektrischen Potentialbehandlungen auf Kupfereinzelkristalloberflächen als Modellkatalysatoren…

H2PopUpLab startet am 31. August – Mitmach- und Erlebnisort für Wasserstoff und Energiewende öffnet in Gelsenkirchen

H2PopUpLab startet am 31. August – Mitmach- und Erlebnisort für Wasserstoff und Energiewende öffnet in Gelsenkirchen

Ab dem 31. August lädt das H2PopUpLab in der Bahnhofstraße 69 in der Gelsenkirchener City zum Entdecken, Mitmachen und Diskutieren…

Neues Zentrum für Mikromobilität an der PHWT: Förderung für innovative Mobilitätsforschung

Neues Zentrum für Mikromobilität an der PHWT: Förderung für innovative Mobilitätsforschung

Die Private Hochschule für Wirtschaft und Technik (PHWT) am Standort Diepholz gründet das neue Forschungsinstitut „Zentrum für Mikromobilität“ (ZMM), das…

Interview: Kosten der Energiewende und Sinn von Realitätschecks

Interview: Kosten der Energiewende und Sinn von Realitätschecks

TU-Professor Tom Brown über die Mehrkosten der Energiewende, den Sinn von Realitätschecks und seine Forderungen an die Politik Quelle: IDW-Informaitionsdienst…

Digitale Materialentwicklung: BAM und Universität Oxford entwickeln Open-Source-Simulationssoftware

Digitale Materialentwicklung: BAM und Universität Oxford entwickeln Open-Source-Simulationssoftware

Berlin, 21.08.2025. Forschende der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) haben gemeinsam mit der Universität Oxford die Open-Source-Softwareplattform „autoplex“ entwickelt….

Zukunftsorientierte Unternehmenskultur: Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur bis Ende 2026 verlängert

Zukunftsorientierte Unternehmenskultur: Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur bis Ende 2026 verlängert

Das Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur setzt seine Arbeit fort: bis Ende Dezember 2026 unterstützt das Zentrum weiterhin Unternehmen dabei, digitale Chancen…

Neuer Anschub für emissionsarmen Frachtsegler

Neuer Anschub für emissionsarmen Frachtsegler

Der emissionsarme Segelfrachter „Juren AE“, entwickelt und geplant an der Hochschule Emden/Leer, versorgt Menschen auf den durch den Klimawandel bedrohten…

Talking September – Vier interdisziplinäre Tagungen an der Universität Hildesheim

Talking September – Vier interdisziplinäre Tagungen an der Universität Hildesheim

Im September lädt der Fachbereich für Sprach- und Informationswissenschaften zu vier Tagungen an der Universität Hildesheim ein. Der Fokus liegt…

Vertraute Stimmen gegen die Einsamkeit

Vertraute Stimmen gegen die Einsamkeit

Im Projekt HILDE wollen Forschende der HTW Dresden älteren Menschen digitale Kommunikation über haptische Interaktion ermöglichen. Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

KI-Modell macht zukünftige Hitzebelastung in Städten metergenau sichtbar

KI-Modell macht zukünftige Hitzebelastung in Städten metergenau sichtbar

Ein neues KI-Modell der Universität Freiburg und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) berechnet erstmals, wie sich die Hitzebelastung einer…

Hochfrequente Molekülschwingungen leiten Elektronenbewegung ein

Hochfrequente Molekülschwingungen leiten Elektronenbewegung ein

Wie die allerersten Schritte einer ultraschnellen Ladungsverschiebung in einem komplexen Farbstoffmolekül ablaufen, hat ein Team um Forschende der Uni Oldenburg…

RobertaLab-Feriencamp an der Uni Koblenz begeistert Mädchen für Zukunftstechnologien

RobertaLab-Feriencamp an der Uni Koblenz begeistert Mädchen für Zukunftstechnologien

In der letzten Sommerferienwoche fand am Campus der Universität Koblenz erneut das RobertaLab-Feriencamp für technikinteressierte Mädchen statt. Organisiert und durchgeführt…

50 Jahre DLR Projektträger: Auftakt-Event zu Künstlicher Intelligenz und gesellschaftlicher Verantwortung

50 Jahre DLR Projektträger: Auftakt-Event zu Künstlicher Intelligenz und gesellschaftlicher Verantwortung

Der DLR Projektträger wird 50 und richtet den Blick nach vorn: In einer hybriden Veranstaltungsreihe anlässlich seines 50-jährigen Bestehens widmet…

KI-Modell von Dresdner Forschungsteam erkennt in Gewebeproben mehrere genetische Darmkrebs-Merkmale gleichzeitig

KI-Modell von Dresdner Forschungsteam erkennt in Gewebeproben mehrere genetische Darmkrebs-Merkmale gleichzeitig

Ein internationales, interdisziplinäres Forschungsteam unter Leitung von Prof. Jakob N. Kather vom Else Kröner Fresenius Zentrum (EKFZ) für Digitale Gesundheit

Roboterfußball: Vizetitel für die HTWK Robots bei den ersten Weltmeisterschaften der humanoiden Roboter

Roboterfußball: Vizetitel für die HTWK Robots bei den ersten Weltmeisterschaften der humanoiden Roboter

Die HTWK-Fußballroboter holten kurz nach ihrem Weltmeistertitel bei der RoboCup-WM in Brasilien auch noch den zweiten Platz in Peking Quelle:…