Dritte Dimension der Datenspeicherung

Dritte Dimension der Datenspeicherung

Forschende vom Institut für Physik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz haben komplexe dreidimensionale Skyrmionen, sogenannte hybride Skyrmionenröhren, in synthetischen Antiferromagneten erzeugt…

Verlässlich, verfügbar, vertrauenswürdig: Digitale Resilienz im Fokus des zweiten CISPA CYBER BRIEFING

Verlässlich, verfügbar, vertrauenswürdig: Digitale Resilienz im Fokus des zweiten CISPA CYBER BRIEFING

Am Donnerstag, den 2. Oktober 2025, hat in Saarbrücken im Rahmen der Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit das zweite…

Impulse für Innovationen in der Industrie durch Sprachinteraktion und KI

Impulse für Innovationen in der Industrie durch Sprachinteraktion und KI

Rund 30 Teilnehmende aus Industrie und Forschung nutzten die bereits elfte Veranstaltung des Industriearbeitskreises zum intensiven Austausch über den Einsatz…

Gründach auf dem Gewandhaus zu Leipzig: Messtechnik sorgt für gesunde Pflanzen

Gründach auf dem Gewandhaus zu Leipzig: Messtechnik sorgt für gesunde Pflanzen

Das Gewandhaus zu Leipzig ersetzt die Kiesflächen auf seinem Flachdach teilweise durch Dachbegrünung, um einen Beitrag für eine klimaresilientere Stadt…

Neue Methode wirft Licht auf Nanomaterialien: Wie MXene wirklich funktionieren

Neue Methode wirft Licht auf Nanomaterialien: Wie MXene wirklich funktionieren

Forschende aus dem Institut für Physik der Hebräischen Universität und dem Helmholtz-Zentrum Berlin haben erstmals die tatsächlichen Eigenschaften einzelner MXene-Flocken…

Wuppertaler Nachhaltigkeitskongress: Klima und Zuversicht

Wuppertaler Nachhaltigkeitskongress: Klima und Zuversicht

Populärwissenschaftlicher Kongress am 5. November 2025 mit Extrem-Abenteurer Anselm Pahnke und Bestseller-Autorin Maren Urner Wie lässt sich Nachhaltigkeit in bestehenden…

Fraunhofer IOSB macht seine Forschungsfabriken zu Datenraumwerkstätten – Diskussionspapier veröffentlicht

Fraunhofer IOSB macht seine Forschungsfabriken zu Datenraumwerkstätten – Diskussionspapier veröffentlicht

Datenökosysteme und Initiativen wie Manufacturing-X sind zentrale Bausteine für digitale Souveränität und die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Mittelstands. Mit seinem neuen…

SplitNFed: Training von Künstlicher Intelligenz kann datensouverän, effizient und skalierbar gelingen

SplitNFed: Training von Künstlicher Intelligenz kann datensouverän, effizient und skalierbar gelingen

Künstliche Intelligenz ist der Innovationsmotor der digitalen Transformation, doch viele Unternehmen stehen bei ihrer Nutzung vor einer Herausforderung: Sie wollen…

Konferenz KI & WIR: Stärken nutzen, Vertrauen sichern, Souveränität bewahren

Konferenz KI & WIR: Stärken nutzen, Vertrauen sichern, Souveränität bewahren

Deutschland ist als Pionier der KI-Forschung gut aufgestellt und international vernetzt. Dabei nutzen die Wissenschaft und deutsche Wirtschaft – von…

Das EU-Klimaziel 2030: Rechtliche Steuerungslogik zwischen Bindung und Kooperation

Das EU-Klimaziel 2030: Rechtliche Steuerungslogik zwischen Bindung und Kooperation

Die Europäische Union (EU) hat sich für das Jahr 2030 ehrgeizige energie- und klimapolitische Ziele gesetzt. Sie markieren zentrale Meilensteine…

Daten für einen besseren Vanadium-Flow

Daten für einen besseren Vanadium-Flow

Vanadium ist ein kritischer Rohstoff. Mit dem Metall können sogenannte Redox-Flow-Akkumulatoren gebaut werden, die Strom dauerhafter speichern als Lithium-Ionen-Akkus. Damit…

Den „bösen“ Sauerstoff zähmen: Wie Zellschäden und leere Batterien vermieden werden

Den „bösen“ Sauerstoff zähmen: Wie Zellschäden und leere Batterien vermieden werden

Forscher:innen der Freunberger Gruppe am Institute of Science and Technology Austria (ISTA) erlangten zentrale Erkenntnisse über die Redoxchemie von Sauerstoff…

NACHGEFRAGT: „Verbände bieten enorme Potenziale – man muss sie nur heben.“

NACHGEFRAGT: „Verbände bieten enorme Potenziale – man muss sie nur heben.“

Jan Wolter ist Bevollmächtigter des Präsidiums der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL). Unter seiner Leitung erfährt die…

Vom Eigenverbrauch zum Strommarkt: CAE in Würzburg bewertet Batteriespeicherpotenziale für den Großhändler Karl Endr

Vom Eigenverbrauch zum Strommarkt: CAE in Würzburg bewertet Batteriespeicherpotenziale für den Großhändler Karl Endr

Das Center for Applied Energy Research (CAE) hat die Karl Endrich KG in Würzburg bei der Entscheidungsfindung für die Integration…

Wie Bayern zur Modellregion für digitale Alltagssicherheit werden kann

Wie Bayern zur Modellregion für digitale Alltagssicherheit werden kann

Ein Whitepaper des Forschungsverbunds ForDaySec unter Koordination der Universität Passau skizziert Szenarien und Handlungsoptionen, um Cybersicherheit zur gesamtgesellschaftlichen Aufgabe zu…

ITA-Postdoc Dr. Leonie Beek revolutioniert die Ölfilterung durch ein bionisches Textil

ITA-Postdoc Dr. Leonie Beek revolutioniert die Ölfilterung durch ein bionisches Textil

Leonie Beek erhält Paul Schlack-Preis 2025 am 10. September 2025 Auf verschiedenen biologischen Oberflächen wird Öl von Wasseroberflächen adsorbiert und…

Altner-Combecher-Kohler-Stiftung fördert erstmals mit 30.000 Euro innovative Projekte zur Energiewende

Altner-Combecher-Kohler-Stiftung fördert erstmals mit 30.000 Euro innovative Projekte zur Energiewende

Die Altner-Combecher-Kohler-Stiftung für Ökologie und Frieden stellt in diesem Jahr erstmals 30.000 Euro für praxisnahe Projekte zur Energiewende bereit. Die…

Inklusion durch Innovation – Neu an UDE / UA Ruhr: Giulia Barbareschi

Inklusion durch Innovation – Neu an UDE / UA Ruhr: Giulia Barbareschi

Technologie für alle zugänglich machen – das ist das Ziel von Prof. Dr. Giulia Barbareschi. Sie entwickelt Systeme, die Menschen

Energie dort erzeugen, wo sie gebraucht wird

Energie dort erzeugen, wo sie gebraucht wird

Ob bei Konzerten und Festivals auf der grünen Wiese, in Krisengebieten und nach Katastrophen oder bei abgelegenen Forschungseinsätzen: Eine zuverlässige…

Hansestadt und Hochschule Stralsund empfangen studentisches Raketenteam aus Malaysia

Hansestadt und Hochschule Stralsund empfangen studentisches Raketenteam aus Malaysia

Feierliche Zusammenkunft im Rathaus betont Wert des Austauschs und Anknüpfungspunkte der Kooperationen Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

Licht an für sauberes Wasser: Neue Generation kompakter und effizienter Wasseraufbereitungssysteme

Licht an für sauberes Wasser: Neue Generation kompakter und effizienter Wasseraufbereitungssysteme

Industrielle Prozess- und Abwässer stellen eine große Herausforderung für den Umweltschutz dar. Fraunhofer-Forschenden aus Dresden ist es nun gelungen, kompakte…

Kleine Fläche, große Herausforderung: Neue Plasma-Anlage sorgt für zuverlässige Fahrradtechnik

Kleine Fläche, große Herausforderung: Neue Plasma-Anlage sorgt für zuverlässige Fahrradtechnik

Fraunhofer IST, Tantec A/S und Rohloff AG entwickeln gemeinsam ein nachhaltiges Verfahren zur Optimierung von Haftprozessen In hochpräzisen Fahrradgetrieben müssen…

Joachim Herz Preis geht an Dresdner Wissenschaftler Hans Kleemann

Joachim Herz Preis geht an Dresdner Wissenschaftler Hans Kleemann

Dr. Hans Kleemann (TU Dresden) erhielt heute den mit 500.000 € dotierten Joachim Herz Preis. Es ist einer der höchstprämierten…

„Industrie 4.0 – Zentrales Leitbild für eine wettbewerbsfähige und nachhaltige Industrie“

„Industrie 4.0 – Zentrales Leitbild für eine wettbewerbsfähige und nachhaltige Industrie“

Der Forschungsbeirat Industrie 4.0 und die Plattform Industrie 4.0 stellen mit dem Papier „Industrie 4.0 – Zentrales Leitbild für eine…

Optisch aktive Metalle für die Technologien von morgen

Optisch aktive Metalle für die Technologien von morgen

Ein internationales Forschungsteam unter Federführung der Universität Bayreuth hat ein Metall entdeckt, das elektrische Leitfähigkeit mit innerer Polarität kombiniert. Dadurch…

Startschuss für das Megawattladen: Erster Hochleistungsladepunkt für E-Lkw in Betrieb genommen

Startschuss für das Megawattladen: Erster Hochleistungsladepunkt für E-Lkw in Betrieb genommen

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Verkehr und der EU geförderten Projekts »HoLa – Hochleistungsladen im Lkw-Fernverkehr« wurde am 29….

Digital Future Challenge 2025/2026 startet: Studierenden-Wettbewerb zu KI-Agenten und Robotik

Digital Future Challenge 2025/2026 startet: Studierenden-Wettbewerb zu KI-Agenten und Robotik

Schon im Studium Zukunftsideen mit einem TecDAX-Unternehmen entwickeln? Ab sofort können Studierende bei der Digital Future Challenge (DFC) ihre Ideen…

ESA-CubeSat demonstriert weltweit erstes 75-GHz-Signal aus dem Weltraum und beendet Mission mit sicherem Deorbit

ESA-CubeSat demonstriert weltweit erstes 75-GHz-Signal aus dem Weltraum und beendet Mission mit sicherem Deorbit

Die W-Cube-Mission, die im Sommer 2021 auf Initiative der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) gestartet wurde, hat erfolgreich die Machbarkeit der Nutzung…

Am Puls der Zeit nachhaltig fördern

Am Puls der Zeit nachhaltig fördern

Stiftungsprofessur der Klaus Tschira Stiftung leistet Beitrag zur koordinierenden Forschungsstelle des Landesinstituts für Bioinformatik-Infrastruktur. Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

Deutsch-französische Leuchtturmprojekt GreenBotAI: Vertrauenswürdige KI »made in Europe«

Deutsch-französische Leuchtturmprojekt GreenBotAI: Vertrauenswürdige KI »made in Europe«

Die deutsch-französische KI-Förderung ist Teil einer langfristigen Strategie: Seit dem Aachener Vertrag 2019 intensivieren beide Länder ihre Kooperation in diesem…

FBH mit aktuellen F&E-Ergebnissen auf den Photonics Days

FBH mit aktuellen F&E-Ergebnissen auf den Photonics Days

Am 8. und 9. Oktober 2025 präsentiert das Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) auf der Konferenz aktuelle Forschungsergebnisse und ist…

Hunde- und Katzenartige navigieren unterschiedlich: die einen haben Standardstrecken, die anderen nicht

Hunde- und Katzenartige navigieren unterschiedlich: die einen haben Standardstrecken, die anderen nicht

Globale Analyse der GPS-Aufnahmen von über 1.200 Tieren widerlegt lange gültige Annahmen über Tierbewegungen Bei einer Untersuchung der Bewegungsdaten von…

Hunde- und Katzenartige navigieren unterschiedlich: die einen haben Standardstrecken, die anderen nicht

Hunde- und Katzenartige navigieren unterschiedlich: die einen haben Standardstrecken, die anderen nicht

Globale Analyse der GPS-Aufnahmen von über 1.200 Tieren widerlegt lange gültige Annahmen über Tierbewegungen Bei einer Untersuchung der Bewegungsdaten von…

Save the Date: ARL-Regionalplanungstagung 2026

Save the Date: ARL-Regionalplanungstagung 2026

„Die Regionalplanung als treibende und gestaltende Kraft des Windenergieausbaus“ Bis 2032 sollen in Deutschland verbindliche Flächenziele für die Windenergie erreicht…

CISPA und Technische Universität München erweitern ihre Zusammenarbeit auf Technologietransfer und Startup-Ökosysteme

CISPA und Technische Universität München erweitern ihre Zusammenarbeit auf Technologietransfer und Startup-Ökosysteme

Das CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit (CISPA) und die Technische Universität München (TUM) vertiefen ihre Zusammenarbeit durch gemeinsame Initiativen zur Förderung…

Start-up Transfer.NRW-Förderung für WerksHub: Studierende der Uni Bonn entwickeln KI-gestützte Software fürs Handwerk

Start-up Transfer.NRW-Förderung für WerksHub: Studierende der Uni Bonn entwickeln KI-gestützte Software fürs Handwerk

Das Start-up Projekt „WerksHub – Dein digitaler Assistent für smarteres Handwerk“ erhält eine Start-up Transfer.NRW-Förderung in Höhe von knapp 300.000…

Silphie schlägt Silomais als Bioenergiepflanze hinsichtlich Nachhaltigkeit

Silphie schlägt Silomais als Bioenergiepflanze hinsichtlich Nachhaltigkeit

Die Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum) ist als Bioenergiepflanze eine ökologisch vorteilhafte Alternative zu Silomais. Das ist das Ergebnis einer mehrjährigen…

Mit vereinfachten Bedienkonzepten gegen den Fachkräftemangel

Mit vereinfachten Bedienkonzepten gegen den Fachkräftemangel

Was bisher nur Fachkräfte konnten, schaffen bald auch Quereinsteiger: Am Beispiel einer Falzmaschine hat ein Forscher vom Fraunhofer IPA das…

Helfer auf dem Trümmerfeld: DFKI und THW entwickeln KI-gestützten Roboter für Katastropheneinsätze

Helfer auf dem Trümmerfeld: DFKI und THW entwickeln KI-gestützten Roboter für Katastropheneinsätze

Nach vier Jahren Forschungsarbeit haben das Robotics Innovation Center des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) und das Technische Hilfswerk…

Automatisch benachteiligt? Was Betroffene über den Einsatz von KI bei der Bewilligung von Sozialleistungen denken

Automatisch benachteiligt? Was Betroffene über den Einsatz von KI bei der Bewilligung von Sozialleistungen denken

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der öffentlichen Verwaltung nimmt weltweit zu – auch bei der Bewilligung von Sozialleistungen…