Schlagwort: IDW
Herr der Molekül-Ringe: Eine innovative Abkürzung zu hochleistungsfähigen organischen Materialien
Neue Methode kann die Effizienz und Flexibilität von Displays, Solarzellen und Transistoren verbessern Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft
Aufruf: TU Berlin sucht Hausgrundrisse
Zukünftig anfallende Menge an Dämmstoffen soll abgeschätzt werden Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft
Wie könnte Künstliche Intelligenz weltweit Fairness bei der Verteilung öffentlicher sozialer Leistungen erhöhen?
Internationales Forschungsprojekt „AI FORA – Artificial Intelligence for Assessment“ unter Leitung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz stellt Ergebnisse mit einem frei…
Vertrauenswürdige KI: Die Brücke zwischen Innovation und Akzeptanz
Künstliche Intelligenz durchdringt zunehmend Alltag und Arbeitswelt – doch wie lässt sich Vertrauen in ihre Systeme schaffen? Am Deutschen Forschungszentrum…
So werden Stromnetze flexibler und stabiler: Wenn das Gebäude den Energiehaushalt plant
Um die Versorgungssicherheit unseres künftigen Energiesystems zu gewährleisten, braucht es nicht nur einen Ausbau erneuerbarer Energien, sondern auch ausgeklügelte Kontrollmechanismen,…
Individuelle Fitnessziele durch KI sichtbar machen
Hof/Bayreuth – Die Forschungsgruppe Intelligente und Lernende Systeme des Instituts für Informationssysteme (iisys) an der Hochschule Hof hat gemeinsam mit…
Neue Wege für die Zukunft: HHN und OPTIMA pharma gehen Partnerschaft ein
• Die Hochschule Heilbronn und die OPTIMA pharma GmbH gehen eine weitreichende Zusammenarbeit ein. • Die Gründung eines Zentrums für…
TU Ilmenau führt europäisches Projekt zum Schutz von geistigem Eigentum in der Lehre ein
Die Technische Universität Ilmenau verstärkt ihr Lehrangebot zum Schutz von geistigem Eigentum mit einem international angelegten Projekt des Europäischen Patentamts….
City Hacker School Worms begeistert Schülerinnen und Schüler fürs Programmieren
Bei der City Hacker School Worms nahmen rund 900 Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen teil und erhielten einen Einblick…
Titelverteidigung ohne Gegentor: B-Human triumphiert erneut bei den RoboCup German Open 2025
Das Bremer Roboterfußballteam B-Human hat erneut seine internationale Spitzenklasse bewiesen. Bei den RoboCup German Open 2025 vom 12. bis 16….
Quantenmaschinelles Lernen: Software AutoQML erleichtert industriellen Einsatz
Die Fraunhofer-Institute IAO und IPA stellen mit Industriepartnern Open-Source-Software für Quantenanwendungen zur Verfügung Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft
Meilenstein bei der Vorhersage von Turbulenz in Fusionsplasmen erreicht
In einer umfangreichen experimentellen Studie hat ein internationales Forschungsteam die Berechnungen eines führenden Simulationscodes in einem bisher unerreichten Ausmaß bestätigt….
Ein wichtiger Schub für die Hyperloop-Forschung
Wissenschaftsministerium startet Hyperloop-Testanlage in Emden Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft
Das Institut für Digitalisierung und elektrische Antriebe (IDA) erzielt Rekordeinnahmen
– Das IDA-Institut stärkt die Weiterentwicklung im Forschungs- und Entwicklungsbereich. – Das Forschungsinstitut als erfolgreicher Bestandteil des regionalen Innovationssystems durch…
Wie Quantenbits ihre vorteilhaften Eigenschaften verlieren
Neue Studie erlaubt Einblicke in einen Prozess, der zum Beispiel für die Funktion künftiger Quantencomputer von zentraler Bedeutung ist. –…
HM25: Zuverlässige Smarte Systeme – Entwicklungsmethoden und Technologietransfer
Die Zuverlässigkeit von KI-basierter Bilderkennung wird mittels einer smarten Validierungsumgebung auch unter ungünstigen Bedingungen – hier unter starken Vibrationen –…
Mit KI-generiertem Netzhaut-Screening zur kardiovaskulären Risikovorhersage
KI beim augenärztlichen Routine-Check ermöglicht, Wahrscheinlichkeit für schwerwiegende Ereignisse bei Menschen mit Typ-2-Diabetes einzuschätzen Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft
GreenHiTemp: Thermografie visualisiert zuverlässig und ohne Zusatzaufwand die Qualität aller Teile einer Charge
Die Qualitätskontrolle in der Warmumformung erfolgt oft erst nach einer Abkühlung des Werkstücks: Herkömmliche Methoden der optischen Qualitätssicherung funktionieren bei…
Silikon, das bewegt: Muskeln aus dem Drucker
Empa-Forschende arbeiten an künstlichen Muskeln, die mit den echten mithalten können. Nun haben sie eine Methode entwickelt, die weichen und…
Passgenaue Serviceideen dank KI-Personas im Metaverse
Fraunhofer IAO präsentiert auf der Hannover Messe virtuellen Interaktionsraum im Metaverse Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft
Hannover Messe: Nachhaltige Rechenzentren – Wie KI um bis zu 90 Prozent energieeffizienter wird
Künstliche Intelligenz soll vom Energiefresser zum Energiesparer werden. Das Forschungsteam von Professor Wolfgang Maaß an der Universität des Saarlandes und…
Großprojekt Brennstoffzelle: Produktionstechnologien für große Stückzahlen
Im Übergang von konventionellen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien gilt Wasserstoff weithin als unverzichtbarer Energieträger: Als Alternative zum herkömmlichen Verbrennungsmotor liefert…
Sicherheit läuft nur nebenher mit: Erkenntnisse aus der Videospielbranche
Die Videospielbranche ist ein sich ständig verändernder, milliardenschwerer Markt. Welche Herausforderungen die Einbeziehung von Sicherheitsüberlegungen in die Spielentwicklung mit sich…
Neue Leitlinie für KI im Gesundheitswesen: Fraunhofer HHI bringt Expertise in wegweisendes Paper ein
Forschende des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Instituts (HHI) haben an einem wegweisenden Paper im renommierten Journal The BMJ mitgearbeitet. Das Paper „FUTURE-AI: international…
Hannover Messe: Nachhaltige Rechenzentren – Wie KI um bis zu 90 Prozent energieeffizienter wird
Künstliche Intelligenz soll vom Energiefresser zum Energiesparer werden. Das Forschungsteam von Professor Wolfgang Maaß an der Universität des Saarlandes und…
Zertifizierte medizinische Softwareentwicklung in Heidelberg
Das Institut für Medizinische Informatik an der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg und am Universitätsklinikum Heidelberg darf ab sofort…
Großprojekt Brennstoffzelle: Produktionstechnologien für große Stückzahlen
Im Übergang von konventionellen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien gilt Wasserstoff weithin als unverzichtbarer Energieträger: Als Alternative zum herkömmlichen Verbrennungsmotor liefert…
Leistung von Solarmodulen oft zu hoch angegeben
Ein Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE hat über 70.000 Leistungsmessungen an Photovoltaik-Modulen ausgewertet, die im Kalibrierlabor des Instituts,…
Sicherheit läuft nur nebenher mit: Erkenntnisse aus der Videospielbranche
Die Videospielbranche ist ein sich ständig verändernder, milliardenschwerer Markt. Welche Herausforderungen die Einbeziehung von Sicherheitsüberlegungen in die Spielentwicklung mit sich…
Kreislaufwirtschaft für die Zukunft – Wolfsburger Forschungscampus OHLF startet ab März in neue Förderphase
Die Open Hybrid LabFactory (OHLF) in Wolfsburg hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Anfang März hat der vom Bundesministerium für Bildung…
Magnetische Strukturen schneller lesen – im Ferninfrarot
Mit Datenraten von einigen hundert Megabyte pro Sekunde bleibt der Zugriff auf die geballte digitale Information von heute noch relativ…
Winziges Teil für rekordhohe Daten-Bandbreite
Ein sogenannter Modulator von Forschenden der ETH Zürich hat die Terahertz-Marke geknackt. Das ultraschnelle Bauteil überträgt in kurzer Zeit grosse…
MSE 2026: Der Countdown läuft – Call for Symposia eröffnet
Die Vorbereitungen für den International Materials Science and Engineering Congress – MSE 2026 – laufen auf Hochtouren. Vom 29. September…
Präzision aus der Ferne: Teleoperierte 5-Tonnen-Zugmaschine auf der HANNOVER MESSE 2025 in Echtzeit steuern
Eine Plug-and-Play Nachrüstlösung für den autonomen Betrieb von mobilen Arbeitsmaschinen schafft Mehrwerte für zivile und sicherheitsrelevante Anwendungen – Indoor, Outdoor…
Mehr Sicherheit durch Quantencomputing bei der Betrugserkennung
Mehr Sicherheit durch Quantencomputing bei der Betrugserkennung Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft
HM25: Langfristige Leistungsfähigkeit von Materialien, Komponenten und Systemen für Wasserstoff
Welche Materialien müssen für die Herstellung, Speicherung und Nutzung von Wasserstoff ertüchtigt werden und wie geht das effizient? Forschende aus…
Praxis trifft Studium: Dual studieren an der HWR Berlin
Wie funktioniert das duale Studium? Welche Unternehmen bieten in Kooperation mit der Hochschule Studienplätze an? Antworten am 20. März 2025…