Schlagwort: Kunst
Kinder in der Ukraine: Strammstehen oder sprechen – zwei Sommerlager, zwei Wege durch den Krieg
Was machen ukrainische Kinder in den Sommerferien? Besuch in zwei sehr unterschiedlichen Camps: In dem einem lernen sie, strammzustehen, in…
Forscher machen erstaunliche Tätowierungen auf 2000 Jahre alter Eis-Mumie sichtbar
Ein internationales Forschungsteam hat auf einer über 2000 Jahre alten Eis-Mumie aus Sibirien feinste Tätowierungen entdeckt – und erstmals mit…
Nahost-Konflikt: Israelischer Schriftsteller David Grossman spricht von „Genozid“ in Gaza
Der berühmte israelische Schriftsteller David Grossman hat zum ersten Mal von „Genozid“ gesprochen, um das Vorgehen seines Landes in Gaza…
Hamburgs Bau-Dilemma: Reichen 300 Millionen Euro nicht für eine neue Oper?
Hamburg plant ein neues Opernhaus, der Stifter Klaus-Michael Kühne will über 300 Millionen Euro spendieren und bei der Auswahl des…
Roman „Wild wuchern“: Duell zweier Frauen auf einer Alm
Katharina Köllers Roman „Wild wuchern“ erzählt von einer Zuflucht in der Abgeschiedenheit der Berge – und vom Aufeinandertreffen zweier Lebensentwürfe….
Werden Selfies und Fotos im Museum zur Gefahr für die Kunst?
Ein Kunstwerk, hundert Kameras – in vielen Museen zählt nicht mehr das Bild selbst, sondern das perfekte Foto davon. Dabei…
Gwyneth Paltrows Marke Goop: Wellness als Steigbügelhalter der neuen Rechten
Hyperindividualistisch und zunehmend wissenschaftsfeindlich: Schadet die Schauspielerin Gwyneth Paltrow mit ihrer Firma Goop der amerikanischen Gesundheitspolitik? Oder passt sie perfekt…
Tor Ulvens Prosaband: Nur Kunst schafft Ordnung im Chaos der Wirklichkeit
„Fragmentarium“ nannte der Autor selbst diesen späten Prosatext: Tor Ulvens Buch „Grabbeigaben“ zeigt den 1993 durch Freitod aus dem Leben…
Anerkennung als Staat: Palästina als Wille und Vorstellung
Europäische Regierungen wollen Palästina als staatliches Gebilde anerkennen, damit es vielleicht irgendwann doch noch entsteht – dabei wird Anerkennung als…
Lebenslang für Femizid: Ist Italiens Vorstoß ein Meilenstein für Frauenrechte?
In deutschen Gerichten spielt der Begriff Femizid keine Rolle, Italien will ihn im Gesetz verankern und den Tatbestand mit lebenslanger…
Trumps neue Umweltpolitik: Willkommen im größten Klimatheater der Welt!
Die US-Regierung beendet die Regulierung von Treibhausgasen – und ein Gutachten zweifelhafter Wissenschaftler stützt die Maßnahme. Das ist mehr als…
Brief aus Istanbul: In der Türkei sind Menschenleben heute „billiger als Wasser“
Ein Menschenleben ist in der Türkei unter Erdoğan nichts wert. Bedroht werden wir vor allem von der Justiz. Die weißen…
Ernst Jandl zum 100.: du sein blumenbein
Man muss dieses Werk gar nicht wiederbeleben, es ist quicklebendig: Dem lyrischen Butoh-Tänzer Ernst Jandl zum hundertsten Geburtstag. Quelle: FAZ.NET
Salzburger Festspiele: Wer wird Salzburgs neue Diva?
Wer wird in Salzburg die Nachfolge der Operndiven Anna Netrebko und Cecilia Bartoli antreten? Asmik Grigorian oder doch Nadezhda Karyazina?…
Zum Tod von Robert Wilson: Ich lade die Leute ein zum Tagträumen
Er schuf ein nonverbales Theater, in dem die Bilder für sich selbst standen, arbeitete mit Philip Glass, Heiner Müller und…
Eklat in Münchner Kammerspielen: Schuld und Sühne im Bild
Münchens Kammerspiele hadern mit einem Foto, das die tunesische Sängerin Emel Mathlouthi auf offener Bühne projizierte: Es verklärt den palästinensischen…
Eklat in Münchner Kammerspielen: Schuld und Sühne im Bild
Münchens Kammerspiele hadern mit einem Foto, das die tunesische Sängerin Emel Mathlouthi auf offener Bühne projizierte: Es verklärt den palästinensischen…
„Ein ganz großes Ding“ im ZDF: Wer früh aufgibt, scheitert nicht
Waldsee ist überall: Die ZDF-Komödie „Ein ganz großes Ding“ ist erzählerisch ganz kleines Karo, dafür aber hinreißend gespielt. Quelle: FAZ.NET
American-Eagle-Werbespot: Sydney Sweeney hat tolle Gene
Ein amerikanischer Jeanshersteller wirbt mit einer blonden Frau und ihrem guten Erbmaterial. Der Spot ist so klug wie kontrovers –…
Einsam an der Spitze: Was hilft Topmanagern, wenn sie plötzlich aus dem System fallen?
Viele Spitzenkräfte wollen nach ganz oben, aber niemand bereitet sie auf den Absturz vor. Wenn Manager nicht mehr können, stehen…
Dänische Architektur: Bauen ohne Wow-Effekt
In Kopenhagen hat der Architekt Søren Pihlmann mit „Thoravej 29“ ein nachhaltiges Gemeinschaftsgebäude geschaffen. Das Motto: Erhalten statt Wegwerfen. Ein…
Oper über Walter Benjamin: Finale Passage eines Philosophen in den Tod
Im September 1940 nahm sich der Philosoph Walter Benjamin in Spanien auf der Flucht vor den Nazis das Leben. Die…
Olga Meerson: Die fatalen Regungen des Herzens
Die Schwiegermutter war ihr nicht geneigt: Robert Jütte folgt den biographischen Spuren der lange vergessenen Malerin Olga Meerson, verheirate Pringsheim….
Salzburger Festspiele: Ist das noch das angemessene Festspielorchester?
Wenn sich die Wiener Philharmoniker nicht endlich zusammenreißen, gehört ihr Ruhm bald nur noch der Welt von Gestern an. Bei…
Kunstwochen in Bamberg: Da macht die Luxuskatze Funkelaugen
Zu den 30. Bamberger Kunst- und Antiquitätenwochen locken die Händler wieder mit einem überreichen Angebot. Ein Grund mehr, sich in…
Kampf um Pro Sieben Sat.1: Das Berlusconi-Gespenst
Kulturstaatsminister Weimer ist besorgt wegen der Schlacht um Pro Sieben Sat.1. Nicht ohne Grund, wollen dort doch die Berlusconis ans…
Nachruf auf Lutz Niethammer: Pionier der Zeitgeschichte
Der Historiker Lutz Niethammer war ein weit gespannter und unorthodoxer Gelehrter, dem die Zeitgeschichte viel zu verdanken hat. Jetzt ist…
Freibrief für alles?: Das Comicmagazin „Charlotte“ will das neue „Charlie“ werden
Als erste französische Neugründung eines Comicmagazins gibt sich „Charlotte“ wagemutig und selbstbewusst. Ein Jahr hat das Heft bald hinter sich,…
Der „Gnomon“ in der NS-Zeit: Wider das humanistische Bildungsideal
Der „Gnomon“ versammelte in den Zwanzigerjahren die Crème de la Crème der deutschen Altertumswissenschaften um sich. Doch nach 1933 wollte…
Zum Tod von Theodor Geus: Die Welt bereisen und verstehen
Ein unstillbares Fernweh: Zum Tod von Theodor Geus, der das Reiseblatt dieser Zeitung mit seinem unbestechlichen Blick geprägt hat. Dass…
„Die guten und die besseren Tage“: In der Wüste reagiert die Trinkerin staubtrocken
Umkippen, Aufstehen, Selbstfindung und Familienreparatur: Der französische Kinofilm „Die guten und die besseren Tage“ schickt Frauen auf Alkoholentzug zur Wüstenrallye….
Digitalradio kontra UKW: Die ARD trickst bei der Radioreform
Angeblich reduziert die ARD ihre Radiokanäle, ernst meint sie es damit nicht. Der Umstieg aufs Digitalradio DAB+, der wirklich etwas…
Bayreuther „Ring“-Inszenierung: Wo die Pyramiden stehen
Die „Ring“-Inszenierung von Valentin Schwarz, die zum vierten Mal in Bayreuth zu sehen ist, will entziffert werden – und irritiert…
Die Sixtina Spaniens: Barcelona muss kostbare Fresken an ihr Herkunftskloster zurückgeben
Die Sixtinische Kapelle Spaniens ist romanisch und wird nun restituiert: Die weltberühmten Fresken von Sijena im Nationalmuseum von Barcelona müssen…
Berlin will Geld zurück: Journalisten als Immobilienhaie
In Berlin bekam eine Gruppe von Journalisten 1,7 Millionen Euro Förderung für eine Haussanierung. Bedingung: soziale Mieten. Daran hielten sich…
Irreführende Fotos: Dieses Bild aus Gaza spricht nicht für sich
Medien berichten von der Hungersnot in Gaza. Ein paar Bilder sind besonders bedrückend. Dabei zeigen diese Kinder, die an schweren…
Salzburger Festspiele: So schnell stirbt die Seele nicht
Julien Gosselin zeigt bei den Salzburger Festspielen sein düsteres Text-Medley von Leonid Andrejew. Es ist ein entgrenzter Abend zwischen Staunen…
Der Schatten in der Kunst: Ein treuerer Gefährte als der Hund
Von Acconci und Boltanski bis zu Umbo und Wall: Die Geburt der Malerei geschieht aus dem Schatten. Das Kunstmuseum Bonn…