Schlagwort: Technik
Nvidia will für 500 Milliarden KI-Technik in USA produzieren
US-Präsident Trump verkauft die Meldung als Erfolg seiner Zölle: Nvidia hat den Bau von zwei Supercomputer-Fabriken in Texas angekündigt –…
Nicht Salzstreuer, sondern Reißbrett
Kroschke Alliance wächst weiter: Kroschke UK stößt zum europäischen Mobilitätsnetzwerk
Kroschke [Newsroom] Ahrensburg/Siegen (ots) – Die Kroschke Gruppe und ihre internationalen Partner der Kroschke Alliance trafen sich vergangene Woche zum…
Pneumologie-Preis für Dr. Lin Yang: KI-Plattform optimiert Medikamentenverabreichung in der Lunge
Die Inhalationstherapie ist ein Eckpfeiler der gezielten, schnell wirkenden Behandlung von Atemwegserkrankungen. Noch ist es allerdings eine große Herausforderung sicherzustellen,…
Das Sehsystem durch Augen der KI
Mit künstlicher Intelligenz das Sehsystem im Gehirn verstehen: Ein internationales Forschungsteam (MICrONS) hat mit Beteiligung der Universität Göttingen neue KI-Modelle…
Auch automatisierte Fahrzeuge können kooperieren – Demo-Event zum vernetzten kooperativen Fahren (EU-Projekt PoDIUM)
Wie gelingt die reibungslose Koordination von automatisierten Fahrzeugen in komplexen Verkehrssituationen? Das zeigte das Demo-Event zum vernetzten kooperativen Fahren, das…
Hightechpreis für Coburger Bachelorarbeit: Gegen den drohenden Hitzekollaps im E-Motor
Wenn ein E-Auto sein volles Potenzial nutzt, wird der Motor heiß. Über 100 Grad sind nicht ungewöhnlich. Aber bei zu…
Diminished Reality: Team der TU Graz lässt Objekte in Echtzeit verschwinden
Forschende am Institute of Visual Computing machen es möglich, Objekte aus Live-Aufnahmen dreidimensionaler Umgebungen ohne Zeitverzögerung zu entfernen, während die…
ISFET-basierte pH-Sensoransteuerung erfolgreich miniaturisiert und für eine einfache Nutzung optimiert
Das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS hat einen weiteren Meilenstein in der chemischen Flüssigkeitsanalytik erreicht. Die zur Ansteuerung der Ionensensitiven…
Innovativer Stahlguss: TRIP/TWIP-Effekt ebnet den Weg für sicherere und nachhaltigere Bauteile
Dem Fraunhofer IWU und der TU Bergakademie Freiberg ist ein Durchbruch in der Stahlgusstechnologie gelungen. Ihre Entwicklung eines kaltumformbaren, kupferlegierten…
Digitale Tools für die Ukraine: Erfolgreicher Projektabschluss für Forschungsprojekt SURPRISE
In Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH hat die HafenCity Universität Hamburg (HCU) das SURPRISE-Projekt für…
Policy Brief mit neuen Erkenntnissen im Kampf gegen High-Level-Korruption
Das FALCON-Projekt gibt die Veröffentlichung eines umfassenden Policy Briefs bekannt: Das Dokument bietet eine eingehende Untersuchung von Korruptionsmethoden und ihren…
Einfluss von Finanzportfolios auf die Erderwärmung
Team um Prof. Dr. Martin Simon stellt auf Einladung der Banque de France neue Methodik zum präzisen Klimarisikomanagement vor Quelle:…
Digitales Tool soll Nutzung älterer Windenergieanlagen optimieren
Berlin, 09.04.2025 – Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) entwickelt ein digitales Tool, das Betreiber*innen von Windparks bei der…
Die Zukunft von § 14a EnWG: Ein Wegweiser zum aktiven Betrieb von Niederspannungsnetzen
Am 1. Januar trat der § 14a EnWG zur netzorientierten Steuerung von Verbrauchseinrichtungen in Kraft. Die neue Regelung bietet Netzbetreibern…
Humanoide Roboter können die Gesundheit von Pflegebedürftigen verbessern
Im Pilotprojekt „ROBUST“ konnten Forschende nachweisen, dass humanoide Roboter die mentale und physische Gesundheit von Pflegeheimbewohner*innen fördern. Fachhochschule Kiel und…
Additive Fertigung: Mobiles Messgerät prüft Pulver in Sekundenschnelle
Den Alterungszustand von gebrauchtem Kunststoffpulver zu ermitteln, war bisher ein zeitraubendes und teures Unterfangen. Doch nun hat ein Wissenschaftler vom…
Fraunhofer IST trägt erfolgreich zur Veröffentlichung der ISO-Norm 10678 bei
Das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST hat mit seiner Expertise maßgeblich zur erfolgreichen Revision und Veröffentlichung der internationalen Norm…
Zellerfeld holt zum Skalieren seiner Additiven Produktion das Fraunhofer IAPT mit ins Boot
Zellerfeld, international erfolgreicher Pionier der Additiven Produktion personalisierter Schuhe, geht auf Wachstumskurs. Das Unternehmen will seine Produktionsumgebung von 200 auf…
Aktives Mitwirken als Schlüssel
DBU-Förderinitiative: Bildung für nachhaltigen Wandel Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft
Wirtschaftsthemen erst nach der Wahl gefragt
Wirtschaftsthemen spielten vor der Bundestagswahl nur eine untergeordnete Rolle auf dem Kurznachrichtendienst Bluesky. Nach der Wahl stieg jedoch die Anzahl…
Blutzucker messen ohne Nadel: Präzise und schmerzfrei dank THz-Technologie
Forschende der Universität Duisburg-Essen haben ein neue Methode entwickelt, die den Blutzuckerspiegel am Fingernagel misst – ganz ohne Nadelstich. Statt…
Dr. Jonas Zinke (EWI) erhält den JRF-Dissertationspreis 2025
Auszeichnung für innovative Arbeit zur Marktgestaltung in der Energiewende Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft
Schnitzeljagd durch Würzburg: 500 Jahre Bauernkrieg
Orte und Personen im Bauernkrieg sichtbar machen, an die in Würzburg kaum oder gar nicht erinnert wird: Darauf zielt die…
Energie neu denken – Forschende arbeiten an Transformation der Wasserstoffwirtschaft in Norddeutschland
Bei der Energiewende geht es nicht nur um technische Lösungen, sondern auch um deren breitenwirksame Anerkennung in der Gesellschaft. Beides…
Welches Innovationspotenzial bietet der Einsatz von Graphen bei Lithium-Ionen-Batterien?
Eine neue Publikation, die sich mit dem Einsatz von Graphen bei Lithium-Ionen-Batterien befasst, deutet auf die Potenziale des Materials hin:…
Wärmewende braucht Menschen und Technik
Künstliche Intelligenz (KI) soll Störungen in der Montage beheben: Start-up aus Hannover macht es möglich
Künstliche Intelligenz (KI) soll produzierenden Unternehmen künftig dabei helfen, Störungen in der Montage zu beheben. Daran arbeitet das Start-up „Quvas“,…
Zuverlässige Faser-PIC-Verbindungen für die Quantentechnologie dank erweitertem Laserschweißverfahren
Forschende am Fraunhofer IZM haben ein klebstofffreies Laserschweißverfahren zur Kopplung photonisch integrierter Schaltkreise (PICs) mit optischen Glasfasern realisiert, welches auch…
Nächtliches Himmelsleuchten regt Blaualgenwachstum und Stoffumsätze in Seen an
Lichtverschmutzung, die als Himmelsleuchten die Nacht erhellt, fördert das Wachstum von Cyanobakterien (gemeinhin auch Blaualgen genannt) und regt die Stoffumsätze…
Risiken kennen, künstliche Intelligenz als Chance nutzen: Cross Industry und KI treffen auf Visionäre
Zukunft gestalten: „transform.RMF“ setzt branchenübergreifende Impulse für Innovationsstrategien Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft
Neue Wege für Recyclingquoten: Nachhaltige flammschutzmittelhaltige Kunststoffe für geschlossene Kreislaufanwendungen
Die Entwicklung von hochwertigen, halogenfreien Flammschutzmitteln (hffr) für recycelte Kunststoffe zur Erfüllung steigender Recyclingquoten stellt eine große Herausforderung dar. Das…
Hacken für die Heilung: Hackathon verbindet IT und Medizin
Beim 2. Healthcare-Hackathon Würzburg haben kleine Teams Programme und Apps für die medizinische Praxis entwickelt – darunter eine KI, die…
Antitrust Writing Award 2025: Auszeichnung für Paul Heidhues und Rupprecht Podszun
Der Aufsatz „The Effective Use of Economics in the EU Digital Markets Act“ ist bei den Antitrust Writing Awards 2025…
Elastische Tinten für textilintegrierte Elektronik
Elektrisch leitfähige Drucke auf Textilien sind die Grundlage für Funktionstextilien mit elektronischen Funktionen, den sogenannten Smart Textiles. Leitfähige Tinten und…
Healthcare Agents: Die nächste Generation der medizinischen KI-Assistenz
KI-Agenten können proaktive Entscheidungen treffen und in Echtzeit auf komplexe Situationen reagieren. Dank hohem Effizienz- und Qualitätssteigerungspotenzial in der Patientenversorgung…
Nachhaltige Kreislaufwirtschaft für Kunststoff- und CFK-Bauteile:Kick-off für das BMBF-Projekt »CirProTech« an der OHLF
Anfang März hat die dritte Förderperiode des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF geförderten Forschungscampus Open Hybrid LabFactory (OHLF)…
Rollende Partikel machen Suspensionen flüssiger
ETH-Materialwissenschaftler:innen messen erstmals die Rollreibung von einem nur wenige Mikrometer grossen Kügelchen. Die Messungen erlauben es ihnen, Alltagsprodukte wie Beton…
Erfolgreiche Präsentationen auf der IVAPP-Konferenz in Porto 2025
Auf der International Conference on Information Visualization Theory and Applications (IVAPP) in Porto, die vom 26. bis 28. Februar 2025…