Schlagwort: Technik
Ada-Lovelace-Projekt: Schülerinnen blicken hinter die Kulissen des BundeswehrZentralkrankenhauses Koblenz
Wie funktioniert eigentlich eine Herz-Lungen-Maschine? Und wie sieht der Schockraum eines Krankenhauses aus? Junge Teilnehmerinnen des Ada-Lovelace-Projekts tauchten zwei Tage…
Sicherheitsstudie: Signifikante Schwachstellen im Herzstück der Krankenhaus-IT
Ein Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT hat die IT-Sicherheit von Krankenhausinformationssystemen (KIS) untersucht und verschiedene Schwachstellen gefunden. Die…
Wie können Naturwissenschaften von KI profitieren?
Präzise Messsysteme für die Fusionsforschung
Kernfusion ist ein großer Hoffnungsträger für künftige Energiesicherheit und wird weltweit in Forschungsreaktoren vorangetrieben. Deren Leistung präzise zu detektieren, erfordert…
Neue Kryostat-Anlagen bringen Qubit-Forschung auf den neusten Stand
Das Center Nanoelectronic Technologies (CNT) am Fraunhofer IPMS verfügt seit kurzem über neue Kryostate für die Forschung an Qubits und…
Tieferes Verständnis: Langsamer Stromfluss begrenzt den Wirkungsgrad in organischen Solarzellen
Aktuelle Forschungsarbeiten unter Federführung der TU Chemnitz tragen zu tiefergehendem Verständnis dazu bei, warum langsame Ladungsträger die Effizienz von organischen…
Digitale Reise in das Heilige Land – KI-App bietet neue Einsichten zu Zeugnissen der Kulturlandschaft Palästina um 1900
Mit einer neuen KI-basierte Web-App können mehr als 14 000 Datensätze der Sammlung des Gustaf-Dalman-Instituts an der Theologischen Fakultät der…
Mit Energiedaten Mehrwerte schaffen: Status Quo und Herausforderung
Der Artikel befasst sich mit der Bedeutung von Energiedaten für Unternehmen, insbesondere in Bezug auf steigende CO₂-Preise und die Volatilität…
Durchbruch für KI/ML-gesteuerte Netzwerke: Fraunhofer HHI und NICT präsentieren Optical Testbed Data Space
In einem zukunftsweisenden Schritt für moderne Netzwerktechnologien präsentieren das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) und das japanische National Institute of Information and…
Intelligentes Wearable: Präzise Gesundheitsmessungen direkt am Ohr
Wearables wie Smartwatches, Fitnesstracker oder Datenbrillen gehören inzwischen zum Alltag. Sie können Gesundheitsdaten, den Schlaf oder den Kalorienverbrauch messen. Forschende…
Standardisierte Security-Playbooks verbessern den Schutz vor Cyberangriffen
Ein Angriff, viele Antworten – Unternehmen nutzen unterschiedliche Lösungen, um Attacken aus dem Web abzuwehren. Auch die so genannten Playbooks,…
Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Weserbergland
(Hameln, im März 2025). Im Rahmen des Projektstudiums „Wirtschaft im Weserbergland III – KI in Unternehmen – Fluch oder Segen?“…
Hochschule Koblenz: Erstes KickStart-Team meldet Patent für innovative Bezahllösung BEZLAD an
KOBLENZ. Das erste KickStart-Team der Hochschule Koblenz hat mit der erfolgreichen Anmeldung eines Patents einen wichtigen Meilenstein erreicht. Daniel Funk,…
Hochschule Koblenz präsentiert innovative Lösung zur Energieeffizienz auf der Hannover Messe 2025
KOBLENZ. Die Hochschule Koblenz ist auf der diesjährigen Hannover Messe mit einer Innovation im Bereich der Energieeffizienz vertreten. Vom 31….
VDI Research Paper: Mentale Barrieren in der KI-Revolution?
Die deutsche Wirtschaft kämpft mit Rezession und schwächelnder Wettbewerbsfähigkeit – als Wettbewerbstreiber gilt die KI-Transformation. Das neue VDI Research Paper…
Mensch und Technik: Die Zukunft der Gefühle
Unsere emotionale Subjektivität ist der Motor des Technokapitalismus. Das hat Folgen für unsere Gefühle. Eine Veranschaulichung mit Beispielen aus dem…
Erfolgreicher Funkkontakt der TU Berlin mit der ersten deutschen Frau im All
„Lima, Bravo, Niner, November, Juliett – can you hear me?“ Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft
Deutsch-Französischer Dialog zu Künstlicher Intelligenz: Die Deutsch-Französische Hochschule am Puls der Zeit
Vom 26. bis 28. März 2025 kamen Wissenschaftler*innen in Annweiler am Trifels zusammen, um sich über die Herausforderungen von Künstlicher…
TU-Alumna Rabea Rogge funkt aus dem All
Amateurfunkexperiment mit einer SpaceX-Dragon-Kapsel von Berlin aus / Livestream am 1. April 2025, ab 9:20 Uhr Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft
Rotierende Phononen für die Spintronik
Die Forschungsgruppe ChiPS will Spintronik mit mechanischen Schwingungen koppeln – mit Hilfe von Phononen, die einen Drehimpuls haben. Ein Forschungsprojekt…
Innovatives Recyclingverfahren für Carbonfasern
Forschende des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI haben eine Technologie entwickelt, die es ermöglicht, endlose Carbonfasern aus Verbundwerkstoffen zurückzugewinnen –…
„Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Hochschule der Zukunft“
studiumdigitale eröffnet AI-ToolLab an der Goethe-Universität Frankfurt Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft
Automatisierung für den produzierenden Mittelstand
Um im globalen Wettbewerb dauerhaft bestehen zu können, müssen Unternehmen effizient, wirtschaftlich und ressourcenschonend produzieren. Die KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung…
Erfolgreicher Funkkontakt der TU Berlin mit der ersten deutschen Frau im All
„Lima, Bravo, Niner, November, Juliett – can you hear me?“ Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft
Plattform für Vernetzung: STELE unterstützt Elektromobilität und Stromnetz in Österreich
Mit immer mehr batterieelektrischen Lkw und Bussen auf Österreichs Straßen steigen auch der Bedarf an Ladeinfrastruktur und die Anforderungen an…
Open Access verfügbar: Gender – Macht – Energiewende
Der von Tanja Mölders, Janina Dannenberg, Theresa Herdlitschka, Martina Hülz und Katharina Kapitza herausgegebene Sammelband „Gender – Macht – Energiewende,…
Neue Juniorprofessorin für Digitalisierung und nachhaltiges Wirtschaften an der Universität Koblenz
Seit dem 1. April 2025 ist Dr. Jeanine Kirchner-Krath Juniorprofessorin für Digitalisierung und nachhaltiges Wirtschaften an der Universität Koblenz. Quelle:…
Messung von Umweltschäden mit Hilfe von Insekten
Der Frühling bringt blühende Gärten und das Summen von Insekten zurück, offenbart aber auch eine alarmierende Realität: In Deutschland ist…
Nationale Forschungszentren für Cybersicherheit und Künstliche Intelligenz bündeln Forschungsaktivitäten
Darmstadt und Saarbrücken, 26.03.2025: Das Nationale Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz DFKI vereinbaren…
Präzise Düngeplanung für nachhaltige Landwirtschaft: IGZ forscht im Projekt BoDi
Wie viel Dünger brauchen die Pflanzen auf dem Acker wirklich? Bisher beruhen viele Düngungsentscheidungen auf jahrzehntealten Bodenkarten und unspezifischen Schätzungen….
Energiewende: Fünf Millionen Solaranlagen in Betrieb
Photovoltaik ist längst eine Technik für alle geworden. Bei der Zahl der Anlagen in Deutschland wurde jetzt die Fünf-Millionen-Marke erreicht…
Union und SPD wollen Pflicht zu elektronischer Bezahlmöglichkeit
Elektronisches Bezahlen – egal ob mit Karte oder einer anderen Technik – kann helfen, Steuerbetrug zu vermeiden. Deshalb planen Union…
H2 Reality Check: EU-Ziele 2030 wahrscheinlich nicht erreichbar
Wasserstoff gilt als wichtiger Teil der Klimaneutralitätsstrategie der EU und Deutschlands. Für den Hochlauf sind weitreichende Fortschritte nötig, sonst droht…
So wird das Programmieren in der Schule kinderleicht
IT4Kids macht sich mit Unterstützung der Klaus Tschira Stiftung deutschlandweit für digitale Bildung stark. Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft
Wärmespeicher für ein klimaneutrales Berlin
Projekt zeigt Potenziale für bessere Nutzung von Abwärme und erneuerbaren Energien Berlin 2. April 2025 | Berlin muss seine Wärmeversorgung…
Saugroboter als Ersthelfer
Im Projekt „Smart Companion“ entwickelten Forschende der Fachhochschule St. Pölten einen smarten Staubsaugerroboter, der älteren, alleinstehenden Menschen in Notsituationen hilft….
Retrieval Augmented Generation macht das Lesen dicker Wälzer überflüssig
Wer kennt das nicht? Ob mehrere hundert Seiten starke Bedienungsanleitungen für Autos oder umfangreiche Rechtstexte – die entscheidende(n) Stelle(n) zu…
LIAG veröffentlicht Forschungsbericht: Erfolgreiches Jahr 2024 mit wichtigen Meilensteinen
Das LIAG-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG), eine eigenständige außeruniversitäre Forschungseinrichtung in Hannover, hat seinen neuesten Forschungsbericht veröffentlicht. Es blickt dabei…
ARTUR fördert urbane Resilienz für Städte in der Ukraine
Nach 16 Monaten intensiver Arbeit mit Partnern in der Ukraine hat das Projekt ARTUR das Team von Digital City Science…
Dein Stromspeicher kann mehr! Mit wenigen Klicks mittags laden, Geld sparen und das Stromnetz entlasten
Die neue Initiative „Dein Stromspeicher kann mehr!“ der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) soll Solaranlagenbetreiber*innen dazu motivieren,…