Schlagwort: Technik
Plattform für Vernetzung: STELE unterstützt Elektromobilität und Stromnetz in Österreich
Mit immer mehr batterieelektrischen Lkw und Bussen auf Österreichs Straßen steigen auch der Bedarf an Ladeinfrastruktur und die Anforderungen an…
Open Access verfügbar: Gender – Macht – Energiewende
Der von Tanja Mölders, Janina Dannenberg, Theresa Herdlitschka, Martina Hülz und Katharina Kapitza herausgegebene Sammelband „Gender – Macht – Energiewende,…
Neue Juniorprofessorin für Digitalisierung und nachhaltiges Wirtschaften an der Universität Koblenz
Seit dem 1. April 2025 ist Dr. Jeanine Kirchner-Krath Juniorprofessorin für Digitalisierung und nachhaltiges Wirtschaften an der Universität Koblenz. Quelle:…
Messung von Umweltschäden mit Hilfe von Insekten
Der Frühling bringt blühende Gärten und das Summen von Insekten zurück, offenbart aber auch eine alarmierende Realität: In Deutschland ist…
Nationale Forschungszentren für Cybersicherheit und Künstliche Intelligenz bündeln Forschungsaktivitäten
Darmstadt und Saarbrücken, 26.03.2025: Das Nationale Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz DFKI vereinbaren…
Präzise Düngeplanung für nachhaltige Landwirtschaft: IGZ forscht im Projekt BoDi
Wie viel Dünger brauchen die Pflanzen auf dem Acker wirklich? Bisher beruhen viele Düngungsentscheidungen auf jahrzehntealten Bodenkarten und unspezifischen Schätzungen….
Energiewende: Fünf Millionen Solaranlagen in Betrieb
Photovoltaik ist längst eine Technik für alle geworden. Bei der Zahl der Anlagen in Deutschland wurde jetzt die Fünf-Millionen-Marke erreicht…
Union und SPD wollen Pflicht zu elektronischer Bezahlmöglichkeit
Elektronisches Bezahlen – egal ob mit Karte oder einer anderen Technik – kann helfen, Steuerbetrug zu vermeiden. Deshalb planen Union…
H2 Reality Check: EU-Ziele 2030 wahrscheinlich nicht erreichbar
Wasserstoff gilt als wichtiger Teil der Klimaneutralitätsstrategie der EU und Deutschlands. Für den Hochlauf sind weitreichende Fortschritte nötig, sonst droht…
So wird das Programmieren in der Schule kinderleicht
IT4Kids macht sich mit Unterstützung der Klaus Tschira Stiftung deutschlandweit für digitale Bildung stark. Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft
Wärmespeicher für ein klimaneutrales Berlin
Projekt zeigt Potenziale für bessere Nutzung von Abwärme und erneuerbaren Energien Berlin 2. April 2025 | Berlin muss seine Wärmeversorgung…
Saugroboter als Ersthelfer
Im Projekt „Smart Companion“ entwickelten Forschende der Fachhochschule St. Pölten einen smarten Staubsaugerroboter, der älteren, alleinstehenden Menschen in Notsituationen hilft….
Retrieval Augmented Generation macht das Lesen dicker Wälzer überflüssig
Wer kennt das nicht? Ob mehrere hundert Seiten starke Bedienungsanleitungen für Autos oder umfangreiche Rechtstexte – die entscheidende(n) Stelle(n) zu…
LIAG veröffentlicht Forschungsbericht: Erfolgreiches Jahr 2024 mit wichtigen Meilensteinen
Das LIAG-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG), eine eigenständige außeruniversitäre Forschungseinrichtung in Hannover, hat seinen neuesten Forschungsbericht veröffentlicht. Es blickt dabei…
ARTUR fördert urbane Resilienz für Städte in der Ukraine
Nach 16 Monaten intensiver Arbeit mit Partnern in der Ukraine hat das Projekt ARTUR das Team von Digital City Science…
Dein Stromspeicher kann mehr! Mit wenigen Klicks mittags laden, Geld sparen und das Stromnetz entlasten
Die neue Initiative „Dein Stromspeicher kann mehr!“ der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) soll Solaranlagenbetreiber*innen dazu motivieren,…
Mit Plasmatechnologien zu Leiterplatten mit Magnesiumkern
Eine neue, bei INNOVENT e.V. entwickelte Beschichtungstechnologie ermöglicht es, Leiterbahnen auf Magnesiumsubstraten aufzubringen. Möglich wird dies durch eine Kombination von…
Energiewende im Fokus – Neue Prognosen — Neu an der UDE: Florian Ziel
Der Klimawandel veranlasst uns umzudenken – wirtschaftlich und persönlich. Wie viel erneuerbaren Strom beziehen wir aus Quellen wie Wind oder…
KI in Europa: Wie positionieren wir uns im globalen Wettbewerb?
Milliardenschwere Investitionspakte für KI-Infrastruktur in den USA und günstige, leistungsfähige Sprachmodelle aus China bringen neue Dynamik in den Markt für…
Stiftungsprofessorin für das TTZ Bad Kissingen geht an den Start
Prof. Dr.-Ing. Lisa Kiesewetter übernimmt die Leitung des Technologietransferzentrums für nachhaltige und digitale Transformation mit dem Schwerpunkt Laboranalytik und Medizintechnik…
Neue Verschlüsselung schützt vor Quantenangriffen von morgen
Quantencomputer sind ein Schreckgespenst für die Datensicherheit. Denn solche könnten zukünftig viele der heute verwendeten Verschlüsselungsverfahren knacken. Dies betrifft unter…
KIKOEP-Planspiel der Universität Koblenz auf dem KI-Campus veröffentlicht
Das an der Universität Koblenz entwickelte Planspiel KI-Kompetenzen für organisationale Entscheidungsprozesse (KIKOEP) ermöglicht es Teilnehmenden, die Nutzung von KI im…
2,55 Millionen Euro für die Förderung wissenschaftlicher Startups der Osnabrücker Hochschulen
Hochschule Osnabrück und Universität Osnabrück überzeugen im Wettbewerb um Gründungs-Förderungen des Landes Niedersachsen und der VolkswagenStiftung Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft
Echte Nachhaltigkeit von Unternehmen messbar machen
Immer mehr Unternehmen werben mit angeblich nachhaltiger Produktion. Doch oft orientieren sich entsprechende Bewertungen und Gütesiegel vor allem an den…
Künstliche Intelligenz: Neue Weiterbildungsreihe für Unternehmen
An der Universität Würzburg startet im Mai die CAIDAS AI Academy mit dem Kompaktkurs „Einführung in Machine Learning und Data…
Mit Simulationen mehr aus der Batterie herausholen: Fraunhofer ITWM präsentiert Innovationen für die Elektromobilität
Mit innovativen Technologien nehmen Forschende des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM das Batterieverhalten beim Laden- und Entladen, die Optimierung…
Carl-Zeiss-Stiftung fördert Nachhaltigkeit in Ingenieurstudiengängen
Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert Nachhaltigkeit in Ingenieurstudiengängen an insgesamt sieben Hochschulen in Baden-Württemberg. Die Studierenden lernen, Ressourcen effizienter einzusetzen und den…
Abwasser als Ressource: Fortschritte im nachhaltigen Wassermanagement
Angesichts der weltweit zunehmenden Wasserknappheit – allein 2019 waren 38 % der europäischen Bevölkerung davon betroffen – zeichnet sich ein…
Neues Split-Verfahren: Fraunhofer IIS bringt Satelliten ins 5G-Zeitalter
Erlangen, 3. April 2025: Ein globaler Mobilfunk, der zuverlässig jede entlegene Region erreicht und auf der Landkarte keine weißen Flecken…
In den Klang eintauchen: Medienstudiengänge der HTWK Leipzig bieten einzigartige Möglichkeiten
Studio der HTWK Leipzig mit deutschlandweit erstem innovativem Soundsystem aus Thüringen – Workshop am 16. April mit Audiopionier und MP3-Miterfinder…
TransHyDE-Website im Rahmen der Abschlusskonferenz vorgestellt
+++Das Wasserstoff-Leitprojekt des BMBF beantwortet zentrale Fragen zur zukünftigen Wasserstoffinfrastruktur+++Gemeinsame Pressemitteilung von DECHEMA und FfE München, 03. April 2025 –…
Schifffahrt der Zukunft: Biologisch abbaubare Antifouling-Beschichtungen für saubere Meere
Nachhaltigere Antifouling-Beschichtungen für Schiffe sind gefragt. Innovative Lösungen sollen weitestgehend auf Biozide verzichten und dennoch den Herausforderungen im maritimen Einsatz…
Medizinische Datenintegration im großen Stil
Forschende der Unikliniken Jena, Aachen, Essen, Halle und Leipzig haben eine App entwickelt, die Ärztinnen und Ärzte bei der Behandlung…
InsectAI wird ausgebaut: Digitale Insektenzucht für nachhaltige Kreislaufwirtschaft
Weltweit wachsen Bevölkerung, Ressourcenverbrauch und Umweltbelastung – zentrale Herausforderungen für die Nahrungsmittelproduktion. Gleichzeitig gefährdet der Rückgang von Bestäubern wie Bienen…
„HyTrack“ könnte Android-Nutzer ausspionieren
Forschende der Technischen Universität Braunschweig haben eine neue Methode zur Nutzerverfolgung im Internet entdeckt. Dabei wird das Tracking, wie wir…
Hannover Messe 2025: Offene Digitalisierungsallianz Pfalz bringt Wissenschaft in Wirtschaft und Gesellschaft
Erkenntnisse aus der Forschung sollen nicht in der Schublade landen. Deswegen stärkt die Offene Digitalisierungsallianz Pfalz im Rahmen der Bund-Länder-Initiative…
Hannover Messe 2025: Projekt „KI4KMU-RLP“ bringt Know-how für nachhaltige KI-Innovationen in produzierende Unternehmen
Künstliche Intelligenz entfaltet in der Produktion enormes Potenzial. Insbesondere Methoden wie maschinelles Lernen, Mustererkennung und generative Systeme können neue Erkenntnisse…
Neue Folge von CISPA TL;DR: Compiler-Optimierungen als Risiko für Sicherheitsgarantien von Krypto-Code
In der aktuellen Folge von CISPA TL;DR geht es um einen oft übersehenen, aber risikoreichen Aspekt der Softwareentwicklung: Compiler-Optimierungen und…
Hack the Grid: Schnelle Lernkurven für mehr Cybersicherheit im Energiebereich dank Gamification-Schulungsansatz
Capture-the-Flag-Konzept ermöglicht einfachen Perspektivenwechsel zwischen Angreifer und Verteidigerrolle. Erfolgreiche Pilotschulung auf praxisnaher Hardware mit integrierten IT/OT-Systemen für einen großen Energieversorger….