Mit vereinfachten Bedienkonzepten gegen den Fachkräftemangel

Mit vereinfachten Bedienkonzepten gegen den Fachkräftemangel

Was bisher nur Fachkräfte konnten, schaffen bald auch Quereinsteiger: Am Beispiel einer Falzmaschine hat ein Forscher vom Fraunhofer IPA das…

Helfer auf dem Trümmerfeld: DFKI und THW entwickeln KI-gestützten Roboter für Katastropheneinsätze

Helfer auf dem Trümmerfeld: DFKI und THW entwickeln KI-gestützten Roboter für Katastropheneinsätze

Nach vier Jahren Forschungsarbeit haben das Robotics Innovation Center des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) und das Technische Hilfswerk…

Automatisch benachteiligt? Was Betroffene über den Einsatz von KI bei der Bewilligung von Sozialleistungen denken

Automatisch benachteiligt? Was Betroffene über den Einsatz von KI bei der Bewilligung von Sozialleistungen denken

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der öffentlichen Verwaltung nimmt weltweit zu – auch bei der Bewilligung von Sozialleistungen…

Künstliche Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz: EU-gefördertes Seminar vermittelt sicheren und verantwortungsvollen Umgang

Künstliche Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz: EU-gefördertes Seminar vermittelt sicheren und verantwortungsvollen Umgang

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt – und das schneller, als viele denken. Ob automatisierte Prozesse, intelligente Textgeneratoren oder datenbasierte…

Medienpreise der Deutschen Mathematiker-Vereinigung für Demian Nahuel Goos und Lavina Stauber

Medienpreise der Deutschen Mathematiker-Vereinigung für Demian Nahuel Goos und Lavina Stauber

Berlin, 28. September 2025. Pressemitteilung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) und der Walter de Gruyter Stiftung. Die diesjährigen Preisträger*innen der DMV-Medienpreise

Deutschlands Beste

Deutschlands Beste

2025 feiert Deutschland eine Rekord-Kartoffelernte, ein Triumph von Bodenständigkeit und Technik. „Sieglinde“, „Annabelle“ oder „Linda“ haben riesige Fangemeinden – wer…

Forschung zu neuartigen Mikroelektroden: Dr. Maximilian Becker erhält NanoMatFutur-Förderung

Forschung zu neuartigen Mikroelektroden: Dr. Maximilian Becker erhält NanoMatFutur-Förderung

Mit dem Projekt FeMEA – Ferroelektrische Mikroelektroden für biomedizinische Anwendungen setzt Hahn-Schickard einen zukunftsweisenden Impuls in der Bioelektronikforschung. Ziel des…

Innovative Produktionsverfahren für das Herzstück von Brennstoffzellen und Elektrolyseuren

Innovative Produktionsverfahren für das Herzstück von Brennstoffzellen und Elektrolyseuren

Die Umstellung des Schwer- und Nutzfahrzeugsektors auf emissionsfreie Antriebe treibt das erwartete Produktionsvolumen von Brennstoffzellen. Gleichzeitig gewinnt die Elektrolyse als…

PRIF – Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung an neuem Standort in Frankfurt am Main

PRIF – Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung an neuem Standort in Frankfurt am Main

Frankfurt am Main, 26. September 2025. Zum 1. September 2025 hat das PRIF – Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung einen…

25 Jahre Salzburg Research: Erfolgsgeschichte zwischen Daten, Sensorik und KI

25 Jahre Salzburg Research: Erfolgsgeschichte zwischen Daten, Sensorik und KI

Salzburg Research feiert 25 Jahre angewandte Forschung und Innovation. Das außeruniversitäre Forschungsinstitut hat sich in einem Vierteljahrhundert von einer Idee…

Neue Studie untersucht Wettbewerb im Streaming-Markt

Neue Studie untersucht Wettbewerb im Streaming-Markt

Kund*innen wollen günstige Einstiegsangebote, werbefinanzierte Angebote und Bundles sind auf dem Vormarsch. Streamingdienste in Deutschland müssen um ihre Kund*innen kämpfen:…

DFG fördert erneut Spitzenforschung an der Ohm

DFG fördert erneut Spitzenforschung an der Ohm

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert den Forschungsverbund SPEECHES an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (Ohm) mit einem Forschungsimpuls…

Recyclingquoten bei Lithium von 92 Prozent möglich

Recyclingquoten bei Lithium von 92 Prozent möglich

Forschende der Technischen Universität Clausthal machen die Lithiumrückgewinnung aus Schmelzschlacken mit einem Naturstoff aus dem Granatapfelbaum effizienter. Quelle: IDW-Informaitionsdienst d….

„Code your Bag“: Uni Koblenz lädt Schülerinnen zu Informatik-Workshop in den Herbstferien ein

„Code your Bag“: Uni Koblenz lädt Schülerinnen zu Informatik-Workshop in den Herbstferien ein

Das Projekt PIONIERIN ldt Schülerinnen ab der 10. Klasse in den Herbstferien zu einem besonderen Workshop-Erlebnis ein: „Code your Bag…

Last Minute zum Studienplatz

Last Minute zum Studienplatz

Freie Bachelor- und Masterstudienplätze an der TU Berlin – bis zum 1. Oktober 2025 am Losverfahren teilnehmen Quelle: IDW-Informaitionsdienst d….

Open-Access-Community gründet Verein open-access.network e.V.

Open-Access-Community gründet Verein open-access.network e.V.

Neue Organisationsform sichert Zukunft der Kompetenz- und Vernetzungsplattform zum Thema Open Access Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

Talsperre trifft Bergbau: Innovatives Harzer Kombi-Kraftwerk als Schlüssel für Energiewende und Klimaanpassung

Talsperre trifft Bergbau: Innovatives Harzer Kombi-Kraftwerk als Schlüssel für Energiewende und Klimaanpassung

Technologietransferprojekt für ein Verbundsystem gestartet, das die Themen Energiespeicherung, Hoch- und Niedrigwasserschutz, Trinkwassersicherung und Mehrfachnutzung bergbaulicher Infrastruktur vereint. Quelle: IDW-Informaitionsdienst…

Graphen steuert Elektronen in Femtosekunden

Graphen steuert Elektronen in Femtosekunden

Ein Kieler Team entdeckt ein neues Phänomen in Graphen: Laserpulse kontrollieren Elektronen blitzschnell und punktgenau. Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

Wenn Gefäße altern – unterschätztes Risiko für Herz und Gehirn

Wenn Gefäße altern – unterschätztes Risiko für Herz und Gehirn

Magdeburger Forschungsteam zeigt neue Wege zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

Save the Date! AKL’26 vom 22. bis 24. April 2026 in Aachen

Save the Date! AKL’26 vom 22. bis 24. April 2026 in Aachen

Vom 22. bis 24. April 2026 wird Aachen zum Treffpunkt der internationalen Laserwelt: Dann richtet das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT…

9. Oktober – Forschung trifft Praxis: Workshop zur Wärmewende

9. Oktober – Forschung trifft Praxis: Workshop zur Wärmewende

Wie lassen sich Städte künftig klimafreundlich heizen? Diese Frage steht im Mittelpunkt eines Workshops an der Universität Duisburg-Essen. Fachleute aus…

Nachhaltige Rechenzentrumsstrategie: Öko-Institut fordert Energieeffizienz und Bürgerbeteiligung als Leitprinzipien

Nachhaltige Rechenzentrumsstrategie: Öko-Institut fordert Energieeffizienz und Bürgerbeteiligung als Leitprinzipien

Das Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung plant eine nationale Rechenzentrumsstrategie, um Deutschland als Standort für Rechenzentren attraktiver zu machen. Im…

Lebende Lunge ersetzt Tierversuche

Lebende Lunge ersetzt Tierversuche

Die Lunge geschlachteter Schweine endet meist als Tierfutter oder wird gar entsorgt. Zwei Forschungsteams aus Medizin und Ingenieurwissenschaft haben an…

Wie Klimapolitik weltweit sozial gerecht und durchsetzbar wird

Wie Klimapolitik weltweit sozial gerecht und durchsetzbar wird

Eine Modellstudie untersucht jetzt, wie CO₂-Bepreisung mit Rückverteilung weltweit der Energiewende und dem Klima helfen und zudem die Wohlfahrt steigern…

Energiewende: Infrastruktur unter der Erde, Ernte-Erträge über der Erde

Energiewende: Infrastruktur unter der Erde, Ernte-Erträge über der Erde

Forschungsprojekt der Universität Hohenheim und des Übertragungsnetzbetreibers TransnetBW: Stromkabel in der Erde bringen in der Landwirtschaft keine Einbußen Quelle: IDW-Informaitionsdienst…

Trumps UN-Rede: Weißes Haus verlangt Untersuchung nach Pannen

Trumps UN-Rede: Weißes Haus verlangt Untersuchung nach Pannen

Erst streikt die Rolltreppe, dann der Teleprompter: Bei Trumps UN-Auftritt haperte es mit der Technik. Das Weiße Haus spricht von…

Fakultätentag Informatik verleiht Preise für herausragende Diversitätsarbeit und eine herausragende Masterarbeit

Fakultätentag Informatik verleiht Preise für herausragende Diversitätsarbeit und eine herausragende Masterarbeit

Der Fakultätentag Informatik zeichnet das Projekt „eezi – Eine Einführung zum Informatikstudium“ an der Fakultät für Informatik am Karlsruher Institut…

Innovative Transistoren für Quanten-Chips

Innovative Transistoren für Quanten-Chips

Eine neue Transistortechnologie kommt ohne Dotierung von Halbleitern aus – mit entscheidenden Vorteilen für das Steuern und Auslesen von Quanten-Chips….

CD-Labor an TU Graz bringt Machine Learning Physik bei

CD-Labor an TU Graz bringt Machine Learning Physik bei

Durch die Kombination physikbasierter Methoden mit Machine Learning entwickelt ein Team am Institut für Thermodynamik und nachhaltige Antriebssysteme der TU…

Innovatives Unterrichtsprojekt aus Mainz beim Nationalen  Science on Stage Festival in Sachsen

Innovatives Unterrichtsprojekt aus Mainz beim Nationalen Science on Stage Festival in Sachsen

Vom 26. bis 28. September 2025 findet im Tageszentrum der Sächsischen Wirtschaft in Radebeul das Nationale Science on Stage Festival…

Fraunhofer IDMT auf der Aquaculture Europe 2025: Intelligente akustische Überwachung fördert nachhaltige Aquakultur

Fraunhofer IDMT auf der Aquaculture Europe 2025: Intelligente akustische Überwachung fördert nachhaltige Aquakultur

Das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT präsentiert ab heute und bis zum 25. September 2025 auf der internationalen Fachmesse für…

IESE Business School vergibt Stipendien für Journalisten

IESE Business School vergibt Stipendien für Journalisten

Die IESE Business School vergibt auch 2025/2026 wieder für bis zu acht Journalisten Stipendien für eines ihrer Programme in Barcelona,…

Hinter den Kulissen der Ammoniaksynthese

Hinter den Kulissen der Ammoniaksynthese

Forschende am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion und Clariant neue Einblicke in die…

Sichere Produktion in unsicheren Zeiten

Sichere Produktion in unsicheren Zeiten

Die beiden internationalen Konferenzen CARV und MCPC an der Universität Siegen thematisierten Zukunftsfragen der Industrie:  Wie kann man sich auf…

Entwicklungsforschung: Wo Solarstrom glücklich macht

Entwicklungsforschung: Wo Solarstrom glücklich macht

Eine warme Mahlzeit – dafür feuern rund zwei Milliarden Menschen weltweit täglich den Herd an. Und zwar buchstäblich. Sie kochen…

Wie Gutes noch besser wird – European XFEL erhielt neue Elektronenquelle

Wie Gutes noch besser wird – European XFEL erhielt neue Elektronenquelle

Vergangene Woche wurde eine neue Elektronenquelle für den European XFEL bei DESY in Hamburg angeliefert. Zuvor war sie am Photoinjektor-Teststand…

Künstliche Intelligenz vermeidet Lackierfehler

Künstliche Intelligenz vermeidet Lackierfehler

Intelligente Algorithmen könnten bald frühzeitig vor Lackierfehlern und Maschinenausfällen warnen. Denn ein Forschungsteam vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA…

KI beschleunigt die Medikamentenentwicklung: Neues Modell erkennt Entwicklungsstörungen bei Zebrafisch-Embryonen

KI beschleunigt die Medikamentenentwicklung: Neues Modell erkennt Entwicklungsstörungen bei Zebrafisch-Embryonen

CISPA-Forscher Sarath Sivaprasad hat zusammen mit Hui-Po Wang und Mario Fritz vom CISPA sowie weiteren Kolleg:innen vom HIPS ein KI-Modell…

Debatte über CCS-Technologie: Wer CO₂ speichert, schützt das Klima

Debatte über CCS-Technologie: Wer CO₂ speichert, schützt das Klima

In Deutschland wird immer noch mit skurrilen Behauptungen Stimmung gegen die unterirdische Speicherung von Kohlendioxid gemacht. Dabei ist die Technik

Welchen wirtschaftlichen Wert haben Innovationen?

Welchen wirtschaftlichen Wert haben Innovationen?

Die Wirkung von Forschung und Innovation nachzuweisen, ist ein Thema, das die Wissenschaft weltweit immer wieder beschäftigt. Eine makroökonomische Impact-Studie…