Schlagwort: Wissen
Forscher machen erstaunliche Tätowierungen auf 2000 Jahre alter Eis-Mumie sichtbar
Ein internationales Forschungsteam hat auf einer über 2000 Jahre alten Eis-Mumie aus Sibirien feinste Tätowierungen entdeckt – und erstmals mit…
Sicherheit im Flugverkehr: Wie lassen sich Turbulenzen beim Fliegen vermeiden?
Der jüngste Zwischenfall einer Delta-Maschine zeigt: Turbulenzen sind eine der größten Gefahren der Luftfahrt. Forscher wollen ihnen mit Lasern, Wetterdaten…
Die Nacht in der Ukraine: Trump lässt Atom-U-Boote „näher an Russland“ verlegen
Nach tagelangem Streit mit Ex-Kremlchef Medwedew verkündet US-Präsident Trump, er werde Atom-U-Boote Richtung Russland verlegen. Moskau lässt er wissen: „Wir…
Douglas Osheroff wird 80: Meister der Tieftemperaturküche
Er hat entdeckt, warum Helium-3 bei tiefen Temperaturen ohne Reibung die Wände hochströmt, und die NASA gerügt. Heute wird der…
Ihr Einstieg in die Welt der KI – vom Anfänger zum Profi
Sie wollen endlich verstehen, wie Künstliche Intelligenz wirklich funktioniert und wie Sie im Alltag effektiv damit arbeiten können? Der WELT…
Werkzeugfund: Die elfenbeinerne Zeit
Der Hohle Fels auf der Schwäbischen ist einer der Fundstätten eiszeitlicher Kunstwerke aus Mammutzahn. Jetzt wurde dort auch ein großes…
Ozempic, Wegovy und Co.: So effektiv sind die Abnehmspritzen
Seit zwei Jahren gibt es in Deutschland Medikamente, mit denen man viele Kilos verlieren kann. Mittlerweile wissen Forscher, wie viel…
Der neue Friedensprozess soll Israels Annexionspläne stoppen
Frankreich und Saudi-Arabien versuchen die Zweistaatenlösung wiederzubeleben – obwohl sie wissen, dass es einen Palästinenserstaat so schnell nicht geben wird…
Islamischer Dschihad veröffentlicht Video von deutsch-israelischer Geisel
Die militante Palästinenserorganisation Islamischer Dschihad hat ein Video veröffentlicht, in dem die deutsch-israelische Geisel Rom Braslavski zu sehen ist. Gleichzeit…
Wie entstehen Tsunamis?
Nach dem Erdbeben vor der russischen Halbinsel Kamtschatka herrschte Tsunami-Alarm. Aber wie genau entstehen solche Flutwellen, und was macht sie…
Invasion des Japankäfers – Erste deutsche Großstadt erlässt Verbot für Bürger
Wegen des Japankäfers gelten in Teilen Freiburgs erstmals strenge Auflagen: Rasen darf nicht bewässert, Pflanzen und Erde nur eingeschränkt transportiert…
Vollsperrung Hamburg-Berlin: Die nächste Großbaustelle
Ab Freitag wird der Zugverkehr zwischen Berlin und Hamburg neun Monate lang entweder umgeleitet oder durch Busse ersetzt. Was die…
Astrochemie: Sind Molekülbausteine des Lebens im Weltall entstanden?
In der Materiescheibe um einen jungen Stern wurden komplexe organische Verbindungen gefunden. Sie bildeten sich offenbar bereits in interstellaren Wolken….
Verbraucherpreise: Inflation in Deutschland verharrt im Juli auf 2,0 Prozent
Kaffee, Schokolade und Obst sind deutlich im Preis gestiegen. Der Ölpreis dagegen hat sich nach einem kurzen Höhenflug wieder beruhigt….
Soziologie: Redet doch nicht ständig über Zuwanderung
Politiker streiten sich nicht über die Themen, die einer Mehrheit wichtiger sind. Das ergibt sich aus einer internationalen Umfrage Quelle:…
„Selbst mit 50 sind rund 200 Gramm Muskelzuwachs pro Woche möglich“
Im Laufe des Lebens verliert der Mensch beständig Muskelmasse. Dieser für die Gesundheit gefährliche Prozess beginnt viel früher als erwartet….
Spektakuläre Entdeckung im Marianengraben
Die Tiefsee ist größtenteils unerforscht. Nun haben Forscher im Marianengraben eine atemberaubende Entdeckung gemacht: riesige Ansammlungen bislang unbekannter Lebewesen. Den…
World Gold Council: Deutsche treiben die Goldnachfrage
Während in den USA deutlich weniger Barren und Münzen gekauft werden, steigt der Absatz hierzulande wieder an. Was Anleger jetzt…
Fossilien: Wundersame Echsen
Bevor es Federn oder Haare gab, schmückte sich ein kleines Reptil mit einem Hautbesatz der besonderen Art. Quelle: FAZ.NET
Virale Infektionen – „Entzündliche Prozesse können schlafende Tumorzellen wecken“
Nach Krebstherapien verbleiben mitunter inaktive Tumorzellen im Körper. Einer Tierstudie zufolge können Atemwegsinfekte solche in der Lunge schlummernden Brustkrebszellen aktivieren….
Wie entstehen Tsunamis?
Nach dem Erdbeben vor der russischen Halbinsel Kamtschatka herrscht Tsunami-Alarm. Aber wie genau entstehen solche Flutwellen, und was macht sie…
„Ein sehr lebhaftes Wespenjahr“ – Worauf Sie nun achten sollten
Sie stören beim Essen, ihr Stich ist schmerzhaft und kann einen Allergieschock auslösen. Ungewöhnlich früh im Jahr sind viele Wespen…
Gender-Equality-Paradox: Führt Gleichstellung zu Unterschieden?
In individualistischen Gesellschaften scheint die Ungleichheit zuzunehmen. Forscher haben nun eine Erklärung für diesen Effekt gefunden. Quelle: FAZ.NET
Der „Gnomon“ in der NS-Zeit: Wider das humanistische Bildungsideal
Der „Gnomon“ versammelte in den Zwanzigerjahren die Crème de la Crème der deutschen Altertumswissenschaften um sich. Doch nach 1933 wollte…
Ring of Fire – „Wie eine Reihe von gespannten Federn, von denen eine losspringt“
Mehr als die Hälfte der weltweiten Erdbeben ereignen sich am sogenannten Ring of Fire. Auch Kamtschatka liegt in dieser Region….
KI kann Sudokus lösen – aber nicht erklären, wie
Forschende baten KI-Chatbots um Hilfe beim Sudoku. Die lieferten zwar die richtigen Zahlen – doch bei der Frage nach dem…
Nur vier Prozent: Warum fehlen Forscherinnen?
Warum sind so wenige Frauen unter den Chemienobelpreisträgern? In der Forschung gibt es nach wie vor viele Hürden, bemängeln junge…
Nur vier Prozent: Warum fehlen Forscherinnen?
Warum sind so wenige Frauen unter den Chemienobelpreisträgern? In der Forschung gibt es nach wie vor viele Hürden, bemängeln junge…
Japankäfer – kaum größer als eine Kaffeebohne, aber hochgefährlich
In Süddeutschland tauchen vermehrt Japankäfer auf. Der Schädling, der „Skelettfraß“ hinterlässt, ist gefährlich für die hiesige Fauna – und hat…
John Ioannidis: Der Mann, der am Zweifel verdient
Der Epidemiologe John Ioannidis von der Stanford-Universität hat die Pandemie von Beginn an relativiert. Nun stellt er sogar den Nutzen der…
Botanik-Kolumne: Flauschige Feldsteine
Findlinge haben oft eine ganz eigene Flora und auch die bedarf mancherorts aktiver Schutzmaßnahmen. Quelle: FAZ.NET
Geburten ohne Kaiserschnitt künftig unmöglich? – „Ein durchaus realistisches Szenario“
Die Beckenbreite bei Frauen hat in den letzten Jahrzehnten abgenommen, belegen Studien. Diese aus Evolutionssicht überraschend schnelle Veränderung hängt auch…
Politische Sprache: Das Verspechen der Dekolonisierung
Die Universitäten, der Tourismus und die Avantgarde sollen dekolonisiert werden, wenn es nach Aktivisten geht. Frederick Cooper, Historiker des Endes…
Long Covid & Co: Chronisches Erschöpfungssyndrom: Psychisch oder immunologisch?
Neurologen fachen eine Debatte darüber an, ob das Chronische Erschöpfungssyndrom ME/CFS psychosomatische oder immunologische Ursachen hat. Betroffene sprechen von einer…
Hochgiftige Chemikalien im Trinkwasser – massenhafte Bluttests in Belgien
Im Süden Belgiens leiden mehrere Gemeinden unter hohen PFAS-Werten im Trinkwasser. Die biologisch nicht abbaubaren Chemikalien sind hochgiftig, nun müssen…
Long-Covid & Co: Psychisch oder immunologisch?
Neurologen fachen eine Debatte darüber an, ob das Chronische Erschöpfungssyndrom ME/CFS psychosomatische oder immunologische Ursachen hat. Quelle: FAZ.NET
Zu viel Transparenz: Wer gar nicht lügt, dem vertraut man auch nicht
Wissenschaftler können es bei der Kommunikation ihrer Forschung mit der Offenherzigkeit auch übertreiben, warnt ein britischer Philosoph. Quelle: FAZ.NET
„Am schwierigsten zu behandeln“ – Forscher besorgt wegen Leberzellkrebs-Fällen
Bis 2050 könnten die weltweiten Neuerkrankungen mit Leberkrebs deutlich zunehmen. Diese düstere Prognose gelte auch für Deutschland, warnen Forscher. Die…
„Am schwierigsten zu behandeln“ – Forscher besorgt wegen Leberzellkrebs-Fällen
Bis 2050 könnten die weltweiten Neuerkrankungen mit Leberkrebs deutlich zunehmen. Diese düstere Prognose gelte auch für Deutschland, warnen Forscher. Die…
COVID-19: Afrika als Forschungsstandort
Etliche Studien zur Erforschung von SARS-CoV-2 sind angelaufen – aber kaum welche auf dem afrikanischen Kontinent. Könnte die Corona-Krise dennoch…